Im Umkreis von 100 km liegen drei Verkehrsflughäfen:
Münster / Osnabrück (75 km, 50 Minuten)
Hannover / Langenhagen (100 km, 70 Minuten)
Paderborn / Lippstadt (90 km, 75 Minuten)
Über die Bundesautobahnen A 30 / E 30 Amsterdam / NL - Osnabrück - Bad Oeynhausen,
A 2 / E 34 / E 30 Oberhausen - Dortmund - Hannover – Berlin und die Bahnstation Bünde/Westfalen besitzt Bünde schnelle Verkehrsverbindungen sowohl auf der Nord-Süd-Achse wie auch auf der Ost- West-Achse.
Die Ladestationen können jeweils mit zwei Fahrzeugen gleichzeitig benutzt werden.
Bitte denken Sie an Ihre ParkscheibeDie EWB-Ladestationen können Sie entweder über eine Registrierung mit der APP „PlugSurfing“ oder einer unregistrierten Ad-Hoc Ladung nutzen. An den Ladesäulen können jeweils zwei Fahrzeuge mit bis zu 22 kW beladen werden. Das reicht, um im besten Fall ein Elektro-Auto innerhalb einer Stunde mit genügend Strom für weitere 100 Kilometer Fahrleistung zu versorgen. Tanken kann jeder, der für sein Fahrzeug den EU-genormten Standardstecker Typ 2 besitzt.
Mit der APP „PlugSurfing“ können Sie auch europaweit an etwa 70.000 weiteren Ladepunkten das Auto betanken. Abgerechnet werden die verbrauchten Kilowattstunden immer am Ende des Monats. Eine Grundgebühr gibt es nicht.
Kein Ergebnis gefunden.
Die Ladestationen können jeweils mit zwei Fahrzeugen gleichzeitig benutzt werden.
Bitte denken Sie an Ihre ParkscheibeDie EWB-Ladestationen können Sie entweder über eine Registrierung mit der APP „PlugSurfing“ oder einer unregistrierten Ad-Hoc Ladung nutzen. An den Ladesäulen können jeweils zwei Fahrzeuge mit bis zu 22 kW beladen werden. Das reicht, um im besten Fall ein Elektro-Auto innerhalb einer Stunde mit genügend Strom für weitere 100 Kilometer Fahrleistung zu versorgen. Tanken kann jeder, der für sein Fahrzeug den EU-genormten Standardstecker Typ 2 besitzt.
Mit der APP „PlugSurfing“ können Sie auch europaweit an etwa 70.000 weiteren Ladepunkten das Auto betanken. Abgerechnet werden die verbrauchten Kilowattstunden immer am Ende des Monats. Eine Grundgebühr gibt es nicht.
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.