Hilfsnavigation
Radspass
Seiteninhalt

Mehr als 40 Tagestouren, Rundfahrten und Veranstaltungen

Programmübersicht zur 24. Auflage des Bünder Radelsommers ab sofort als Download verfügbar oder Programmbroschüre erhältlich

Bünde. Auch wenn im bisherigen Frühjahr vorwiegend nasskaltes Wetter an der Tagesordnung war, steht die schöne Jahreszeit in den Startlöchern. Mit dem Frühling beginnt traditionell der „Bünder Radelsommer“, der auch in 2023 abwechslungsreiche Angebote rund um das Radfahren verspricht. Zahlreiche attraktive Tagestouren, Rundfahrten und Veranstaltungen sowie beliebte Klassiker und neue Highlights sind mit dabei.

Druckfrisch sind die bunten Programmheftchen jetzt im Stadtmarketingbüro angekommen. In der Broschüre sind die Termine der heimischen Radtourenveranstalter sowie diverser Einzelfahrten und Aktionen übersichtlich zusammengefasst. Auf einem Blick erhält man so Informationen zu mehr als 40 Touren, besonderen Events oder den wöchentlichen Angeboten unterschiedlicher Anbieter. Es ist die inzwischen 24. Auflage einer Programmreihe, die sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. „Wir sind jedes Mal erstaunt, welch ein großes Einzugsgebiet wir mit unserem örtlichen Jahresprogramm für Radfahrer abdecken und wie begehrt diese Heftchen sind“, sagt Miriam Dröge vom Bünder Stadtmarketing.
Für Fahrradfreunde aus Bünde und Umgebung gibt es auch dieses Jahr wieder etliche Gelegenheiten, gemeinsam in die Pedale zu treten. „Fahrten rund um oder durch Bünde und die Nachbarschaft, Mottotouren, mehrtägige Ausflüge oder gemeinsame Fahrten zu besonderen Veranstaltungen wie am 29. April zum Kreisgeschichtsfest nach Stift Quernheim – es ist für jeden Geschmack und für fast jedes Alter etwas dabei“, so Dröge. Neben einer kurzen Information zur jeweiligen Tour und der Längenangabe in Kilometern sind bei jedem abgedruckten Termin Startort und -zeit zu finden sowie der Name des Veranstalters und eine Telefonnummer für weitere Informationen. „Somit bietet das Programmheft eine praktische und kompakte Übersicht über nahezu das gesamte organisierte Bünder Radangebot in diesem Jahr.“ Veranstalter sind die Bünder Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), der Kneipp-Verein Bünde, der Radsportclub „Olympia“ Bünde, die Stadt Bünde sowie der Dünner Dorfgemeinschaftsverein und der Förderverein „Spradow 2000“.
Die traditionellen Veranstaltungen rund ums Radfahren dürfen natürlich nicht fehlen. Die größte ist das Bünder Volksradfahren „1.000 Räder Bünde“, das am 2. Juli das bereits 23. Mal veranstaltet wird – wie seit einigen Jahren gewohnt gemeinsam mit der integrativen Radtour „Miteinander Radeln“. Parallel findet ein Fahrradaktionstag mit dem KITA-Cup sowie vielen Freizeitangeboten auch für Nichtradler im Steinmeisterpark statt.
„Erneut wurde das beliebte ‚Radlerfrühstück’ mit ins Programm aufgenommen, es findet am 16. Mai an zwei verschiedenen Standorten statt“, so Dröge. An diesem Tag fällt auch der Startschuss für die vierte Teilnahme der Stadt Bünde beim „Stadtradeln“, das bis zum 5. Juni dauert und in dem dreiwöchigen Zeitraum von einer ganzen Reihe besonderer Aktionen flankiert wird.
Die neuen Programmflyer zum „Bünder Radelsommer 2023“ sind ab sofort kostenfrei erhältlich im Stadtmarketingbüro und im Stadtbusbüro.

 Sie finden ihn auch hier:

Dokument anzeigen: Bünder Radelsommer 2023 Terminübersicht
Die PDF-Datei enthält die Termine des Bünder Radelsommers.

PDF, 484 kB ReadSpeaker
17.04.2023 

Kontakt

Stadt Bünde -Stadtmarketing
Bahnhofstraße 13
32257 Bünde
Telefon: 05223 161-389
Fax: 05223 1616-389
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Dröge
Telefon: 05223 161-389
Fax: 05223 1616-389
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.