Hilfsnavigation
Einkaufen
Seiteninhalt

05.04.2023

3D-Effekte im Dobergkino

Vier Medienstationen der geologischen Dauerausstellung im Dobergmuseum sind neu überarbeitet, erweitert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht worden.

Bünde. Obwohl gewaltige geologische Zeiträume auf der 550 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche thematisch den Takt vorgeben, ist im Dobergmuseum nichts in den sprichwörtlichen Stein gemeißelt. Im Gegenteil: Die Technik von gestern ist nicht selten morgen schon obsolet.
Beispielsweise haben LEDs die alten Glühfadenlampen in nur wenigen Jahren komplett ersetzt. Und auch museumspädagogische Konzepte entwickeln sich ebenso weiter wie neue Forschungserkenntnisse gewonnen werden. Die regelmäßige Modernisierung und Anpassung gehört zum Bünder Museumsbetrieb naturgemäß dazu. Nun ist allerdings eine größere Maßnahme vollendet worden: „Wir haben vier Medienstationen der geologischen Dauerausstellung überarbeitet und erweitert, teilweise neu konzipiert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, inhaltlich hat uns dabei Dr. Rainer Ebel vom Paläontologischen Arbeitskreis beratend unterstützt“, erläutert Michael Strauß. Der Museumsleiter steht im Dobergkino, wie der Vorführraum im Tiefgeschoss des Museums inzwischen liebevoll genannt wird. Dort veranschaulicht eine multimediale Inszenierung, wie die berühmte Seekuh in den Doberg kam – vom lebendigen Tier in seinem Habitat bis zum Fossil in den Sedimenten. Zuviel soll nicht verraten werden, aber am Ende gibt es eine Überraschung, bei der 3D-Spezialeffekte an der Wand eine Rolle spielen. Im Dobergkino kommt jetzt eine komplett neue Elektronik zum Einsatz, die wesentlich effektiver und energieeffizienter arbeitet. „Wir haben alles in LED-Technik umgerüstet sowie vier neue Bildschirme und eine zentrale Steuerung installiert“, sagt Museumstechniker Ulrich Franzrahe und zeigt nach oben. Wo früher eine schnöde Abdeckung gar keinen Schauwert bot, erfreut jetzt eine neu errichtete Deckenkonstruktion mit einem imposanten Foliendruck der Seekuh in Originalgröße das Auge.
Weiter zur Medien-Rotunde: „Hier geht es um unterschiedliche Aspekte des Dobergs sowie um die Geschichte des Dobergmuseums“, so Franzrahe, der die drei Terminals für die neuen Bildschirme selbst gebaut und mit modernen Sensorschaltern ausgestattet hat.
An der dritten überarbeiteten Station stehen Mikrofossilien im Fokus – und das im wahrsten Wortsinn. Denn die Winzlinge offenbaren erst mit der richtigen Lupenansicht ihre wahre Gestalt. Auch hier ist moderne LED-Technik verbaut worden und kommt ein spezielles Abspielgerät zum Einsatz. Die Liebe zum Detail verrät die Edelstahlaufhängung, in der sowohl die beleuchtete Lupe und die Fossilienkammern als auch der neue Bildschirm eingefasst sind – denn sie hat die Form eines Mikrofossils.
Als vierte Station ist die altbekannte Fossilienbestimmung via Mikroskop und Dünnschliffdias überarbeitet worden. Wer die Dauerausstellung kennt, der entdeckt sofort den neuen Bildschirm, der nun über dem Arbeitsplatz hängt. „Bislang waren die Dünnschliffe nur durch das Mikroskop zu sehen, jetzt wird die jeweilige Einstellung in Echtzeit auf dem Bildschirm gezeigt, sodass nun auch Gruppenarbeiten möglich sind“, so Strauß.
„Die sowohl kompetent durchgeführten als auch liebevoll gestalteten Überarbeitungen gehen weit über eine rein technische Aktualisierung hinaus, die vier Medienstationen bieten jeweils ganz neue Möglichkeiten und für die Besucherinnen und Besucher einen deutlich gestiegenen Mehrwert“, lautet das Fazit von Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger. Kulturamtsleiter Ralf Grund zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden und kündigt an, dass die Überarbeitung und Modernisierung im Museum in diesem Jahr weitergehen wird, sodass „bald alles auf dem neuesten Stand ist“.


Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.