Hilfsnavigation
Stadtporträt
Seiteninhalt

Schüleraustausch

Ihr wolltet schon immer einmal für ein paar Tage mit Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern Kontakt haben? Dann ist dieser Schüleraustausch genau das Richtige. In Bünde haben schon seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler junge Menschen aus Finnland als Freunde gewonnen und den schönen finnischen Sommer erlebt.
Jakobstad liegt am Bottnischen Meerbusen und ist mit etwa 21.000 Einwohnern eine eher kleine Stadt. Man spricht dort schwedisch und finnisch. Erste Fremdsprache ist Englisch – wie hier, aber viele Schüler/innen lernen auch Deutsch. Während des Aufenthalts findet ein großes Stadtfest – die Jakobstage – statt.

Die Stadt Bünde und die Deutsch-Finnische Gesellschaft unterstützen diese Kontakte mit Zuschüssen zu den Fahrtkosten. Für Schüler/Innen beträgt der Eigenanteil maximal 250.-€ (inklusive Transfers und Flug nach Finnland)

Der Schüleraustausch richtet sich an Schüler/Innen der Jahrgangsstufen 9 bis 12 an Bünder Schulen.

Der Termin für die Sommerferien 2023: in Bünde: 10. – 17. Juli; in Jakobstad: 17. – 24. Juli

Ob der Schüleraustausch stattfinden kann, hängt von den Anmeldezahlen in beiden Kommunen ab und steht ungefähr Ende Februar/Anfang März fest. Bei Bedarf muss eine Auswahl getroffen werden. Wenn alles passt, findet im Mai ein Informationstreffen statt. Den Anmeldebogen gibt es hier oder im Stadtmarketingbüro am Rathausplatz.

Meldet Euch bitte bis zum 20. Januar 2023 an. Melden sich mehr Schüler/innen an als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl getroffen.


   

Erfahrungen und Erinnerungen fürs ganze Leben

Bünde. Zu den beständigen Säulen in der inzwischen 54 Jahre währenden Partnerschaft zwischen Bünde und dem finnischen Jakobstad (Pietarsaari) gehören ohne Frage die jährlichen Schüleraustausche. Und die sind, nach der Coronazwangspause, im nächsten Sommer endlich wieder möglich.

„Austausch jeglicher Art beginnt mit den Menschen“, bringt es Jürgen Schimmel auf den Punkt. „In Bünde haben schon seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler junge Menschen aus Finnland als Freunde gewonnen und den schönen finnischen Sommer erlebt“, so der Bünder Bezirksvereinsvorsitzende der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft (DFG). Und beim Stichwort „schöner Sommer“ könne man ihm beim Wort nehmen. Denn entgegen der weitverbreiteten Meinung, in Finnland sei es auch während der schönen Jahreszeit meistens kühl, schwärmt Jürgen Schimmel von den langen sonnigen Sommertagen bei häufig milden und manchmal auch heißen Temperaturen in einer atemberaubenden Natur.
Der Kern eines jeden Schüleraustausches ist aber die interkulturelle Begegnung. Beim Eintauchen in einen gänzlich anderen Alltag sammeln Jugendliche Erfahrungen für ihr ganzes Leben. All das hat in Bünde Tradition. „Es kommt gar nicht selten vor, dass Eltern ihre Kinder zum Schüleraustausch anmelden, die selber vor Jahrzehnten schon dabei waren“, weiß der DFG-Vorsitzende. Auch Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger, die Jakobstad selber schon besucht hat, ist ein großer Fan der Städtepartnerschaft: „Das ist eine Freundschaft mit langer Tradition, die wir auch zukünftig weiter pflegen wollen, und wir sind als Stadt froh, im Bünder Bezirksverein der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft einen starken Partner zu wissen.“
Der Schüleraustausch 2023 findet vom 10. bis 24. Juli statt – die erste Woche in Bünde, die zweite in Finnland. Das mit etwa 20.000 Einwohnern recht beschauliche Jakobstad liegt am Bottnischen Meerbusen im Westen des Landes. Während des Aufenthaltes findet mit den Jakobstagen ein großes Fest statt.
Die Stadt Bünde und die DFG unterstützen den Schüleraustausch mit Zuschüssen zu den Fahrtkosten. Pro Person beträgt der Eigenanteil maximal 250 Euro, inklusive Transfer und Flug. Der Austausch richtet sich an Bünder Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12. Der Anmeldeschluss ist der 20. Januar. Weitere Informationen und Anmeldebögen sind im Stadtmarketingbüro am Rathausplatz erhältlich sowie hier im Internet.


Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.