Hilfsnavigation
Else-Werre-Radweg
Seiteninhalt

Else-Werre-Radweg

Hier "erfahren" Sie Abwechslung pur

Ein spannender Trip

Mit dem „Else-Werre-Radweg“ ist eine attraktive Route für Radler entwickelt worden. Abseits von verkehrsreichen Straßen kann hier umweltfreundlich, aktiv und vor allem abwechlunsgreich Natur und Kultur entdeckt und erlebt werden.
An der Bifurkation in Melle, dort wo die Else aus der Hase über die Werre der Weser zufließt, ist der Ausgangspunkt der Verbindung. Auf einer Strecke von 54,5 km führt diese entlang der Else durch Bünde und Kirchlengern, dann entlang der Werre durch Löhne und Bad Oeynhausen. Endpunkt ist schließlich der „Werre-Weser-Kuss“ in Bad Oeynhausen. Mit dem „Else-Werre-Radweg“ wird das Radwanderangebot entlang der Else und Werre durch die Vernetzung bestehender Radwege geschaffen und der Lückenschluss zwischen den bekannten Radwanderwegen „Hase-Ems-Tour“ und „Weser-Radweg“ hergestellt.


Radroute 145555 - powered by Bikemap 

Dokument anzeigen: Else-Werre-Radweg
Die PDF-Datei enthält den Flyer zum Else-Werre-Radweg.

PDF, 4,8 MB ReadSpeaker
   

Die Etappen und die Strecke

Die Etappen

Gestalten Sie Ihre Route!
Der „Else-Werre-Radweg“ ist auf seiner gesamten Länge in beide Richtungen ausgeschildert und daher von beiden Seiten befahrbar. Auch ist es möglich, mittendrin einzusteigen, um zum Beispiel eine Teiletappe zu befahren.

Etappen:
Start  Gesmold – Bifurkation
6,7 km  Gesmold – Schloss Gesmold
11,8 km Melle – Grönenbergpark mit Sportanlagen
13,0 km Melle – Rathaus im Stadtzentrum, Fußgängerzone
15,9 km Gerden – Segelflugplatz
22,0 km Bruchmühlen – Torbogenhaus Gut Bruchmühlen
26,7 km Ahle – Tierheim
33,3 km Bünde – Stadtzentrum, Tabakmuseum, Radstation
35,5 km Bünde – Elsemühle mit Wehranlage
37,0 km Kirchlengern – Freizeitbad „Aqua Fun“
39,5 km Kirchlengern – Kartbahn mit Restaurant
44,0 km Löhne – Stadtzentrum, Kronprinzenbrücke
44,4 km Löhne – Freibad
46,5 km Löhne – Heinrich-Schneider-Brücke
50,6 km Bad Oeynhausen – Gradierwerk
54,5 km Bad Oeynhausen – Mündung in die Weser („Werre-Weser-Kuss“)

Die Strecke

Gestartet wird in Melle - der Stadt zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald - an der Bifurkation. Hier teilt sich die Hase und das Wasser fließt in zwei Flusssysteme, weltweit ein seltenes Phänomen, das einen Besuch lohnt. Wer bereits auf dem Hase-Ems-Weg radelt, biegt an der Bifurkation einfach auf den Weg entlang der Else ab. Vorbei an Schloss Gesmold mit seinem großartigen Parkanlagen geht es durch Melle, immer in Blickweite der Else.
Bünde - die fahrradfreundliche Stadt am Südhang des Wiehengebirges - lädt zu einer Rast ein. Die Stadt mit ihrer mehr als 1150jährigen Geschichte ist vielen durch die Tabakindustrie bekannt, die im Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseum oder mit der Broschüre "Tabak-Radelroute durch Bünde" erradelt und miterlebt werden kann. In Bünde zeugen vielen Gebäude, wie zum Beispiel der Tabakspeicher, von der einstigen Bedeutung.

Am Hücker Moor, einem kleinen idyllischen See, können Sie bei einer Runde Paddel- oder Ruderbootfahren die Beine entlasten. Im Südosten finden Sie den Doberg, ein Meerwasseraquarium in Stein. Vor mehr als 30 Millionen Jahren war hier die Urnordsee und in den Sand- und Mergelschichten finden sich heute zahlreiche Fossilien, versteinerte Zeugen einer vergangenen Welt.
Durch das Naturschutzgebiet Elseaue radeln Sie nach Kirchlengern und erreichen dann Löhne, wo sich historische und moderne Attraktionen zusammenfügen. Das historische Schloss Ulenburg, im Weserrenaissance-Stil erbaut, und der Schlosspark stammen aus dem 19.Jahrhundert und bieten interessante Einblicke in die Geschichte dieser Region. Moderner geht es auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau AQUA MAGICA zwischen Löhne und Bad Oeynhausen zu. Der Park der Landesgartenschau wird für Veranstaltungen genutzt und ist ein idealer Rastplatz, bevor es weiter Richtung Wesermündung geht.

Die letzten Kilometer führen zusammen mit der Mühlenroute durch den renommierten Kurort Bad Oeynhausen, abseits innerstädtischer Straßen entlang der Werre. Gradieranlagen und der historische Kurpark, im englischen Stil von Lenné erbaut, in dem auch die restaurierten Kurgebäude stehen, versetzen Sie in die "gute alte Zeit" zurück. Nur wenige Kilometer weiter mündet die Werre schließlich in die Weser und bildet den Endpunkt des Else-Werre-Radweges. Wer jetzt noch weiter fahren möchte, kann den bekannten Weserradweg nach Bremerhaven oder Hannoversch Münden unter die Räder nehmen.
   

Nachtradeln

... mehr Informationen und Termin


Telefon: 05223 161-243
Telefax: 05223 1616-243
Raum: 135
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
   

Die Ort am Radweg

Die Orte

Melle fabelhaft leben

Kein Ergebnis gefunden.

Im Osnabrücker Land zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald liegt die Stadt Mele mit insgesamt 48.000 Einwohnern.
Umgeben von dieser reizvollen Landschaft erwartet Sie ein vielseitiges Freizeitangebot. Angefangen bei einem Besuch in den Meller Bergen mit Automuseum, Wildpark mit Diedrichsburg und Waldbühne. Lohnenswert ist auch der Besuch der beiden Sternwarten in Oldendorf und der Dinosaurierspuren in Barkhausen.
Ein ausgedehntes Wander- und Radwegenetz führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten im Grönegau vorbei. Ein Besuch im Grönenbergpark oder ein Sprung ins Wellenfreibad rundet das Freizeitangebot ab.
Information: Stadt Melle, Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus, Rathaus, Markt 22, Telefon 05422/965-311 oder 312, E-Mail: tourist@stadt-melle.de, Internet: www.stadt-melle.de  

Bünde - Zigarrenstadt in OWL
Die Stadt an der Else mit heute rund 48.000 Einwohnern blickt auf eine über 1.150jährige Geschichte zurück und verbindet auf liebenswerte Weise gewachsene Tradition mit einer ausgeprägten Identität. Bünde ist weit über die Grenzen als die Zigarrenstadt Deutschlands bekannt. Das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum und das Dobergmuseum – Geologisches Museum Ostwestfalen –Lippe versprechen ungewöhnliche Einblicke in die Themen.
Das Freizeitangebot und die Naherholungsmöglichkeiten in der Stadt im Grünen sind vielschichtig. Der stadtnahe Steinmeisterpark mit Fischteich, mit Spielplatz und Freibad ist zum Beispiel gut geeignet für eine kurze Rast mit Picknick. Im staatlich anerkannten Erholungsort Randringhausen mit waldreicher Umgebung stehen Kur- und Erholungsaufenthalte im Mittelpunkt. Bei einem Bummel durch die Fußgängerzone und die verkehrsberuhigte Innenstadt mit Eisdiele, Cafés und Biergärten lernen die Besucher das attraktive und lebhafte Geschäftsband kennen.
Das komplett ausgeschilderte Radverkehrsnetz und die Anerkennung als "Fahrradfreundliche Stadt in NRW" machen es deutlich – in Bünde sind Radlerinnen und Radler herzlich willkommen!  Information: Stadt Bünde, Stadtmarketingbüro

Kirchlengern - Wohnen-Arbeiten-Freizeit

Die Gemeinde Kirchlengern mit circa 16.471 Einwohnern erstreckt sich auf eine Fläche von 33,79 km² von den südlichen Ausläufern des Wiehengebirges im Norden bis zur Else und darüber hinaus über das Elsetal hinweg bis zum „Kahlen Berg“ im Süden.
Kirchlengern hat sich zu einer Gemeinde entwickelt, deren Bild durch Wohnsiedlungen, Gewerbe- und Industriebetriebe, landschaftliche Reize und nicht zuletzt durch vielfältige Sport- und Freizeitangebote geprägt wird.
So bietet zum Beispiel das nahe am Else-Werre-Radweg liegende Freizeitbad „Aqua Fun“ Spaß und Unterhaltung sowie Gesundheit und Fitness für die ganze Familie. Direkt am Bahnübergang steht der ehemalige Kleinbahnhof, der von 1897 bis 1937 als Empfangs- und Verwaltungsgebäude für die Wallücker Kleinbahn (1937 stillgelegt) diente.
Der Else-Werre-Radweg verläuft in Bünde und Kirchlengern teilweise durch das überregional ökologisch bedeutsame Naturschutzgebiet „Elseaue“.
Information: Gemeinde Kirchlengern, Telefon 05223/ 7573-156, E-Mail: info@kirchlengern.de, Internet: www.kirchlengern.de

Wir in Löhne...
... zählen heute etwa 42.000 Einwohner. Mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten hat der Fremdenverkehr in Löhne an Bedeutung gewonnen. Neben dem Kultur- und Kommunikationszentrum Werretalhalle, stehen in Löhneunter anderem Frei- und Hallenbad, Tennis- und Reitanlage sowie ein Golfplatz und ein gut ausgebautes Wander- und Radwandernetz zur Verfügung. Der „Ulenburger Wald“ mit dem „Wasserschloss Ulenburg“ (16. Jahrhundert), der „Alte Salzweg Mennighüffen“ mit zwei alten Mühlenstrümpfen, der „Katzenbusch“ und die „Gohfelder Schweiz“ mit dem Naturhaus Gohfeld laden zu ausgedehnten (Rad-)Wanderungen ein. Sehenswertes ist auch „Haus Beck“ ein im 12. Jahrhundert gegründetes Lehensgut oder die nahegelegenen Mühlenanlage „Rürupsmühle“ und „Mühlmuseum Kemena“.
Information:  Stadt Löhne, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus, Telefon 05732/ 100-625, E-Mail: info@loehne.de, Internet: www.loehne.de 

Bad Oeynhausen - herzerfrischend

Kein Ergebnis gefunden.

Vor mehr als 150 Jahren als Kuort gegründet, ist die modern gebliebene Badestadt (circa 50.000 Einwohner) ein lohnendes Ziel nicht nur für Gesundheitsbewusste. Umfangreiche Grünanlagen und der Kurpark mit klassischer und moderner Architektur schaffen eine Atmosphäre des Wohlbefindens. Außengastronomie, Botiquen und Einkaufsmöglichkeiten prägen das Bild der innerstädtischen Fußgängerzone und laden Sie zum Verweilen ein. Der nahe des Else-Werre-Radweges gelegene Werrepark lädt zum Einkaufen unterm Dach ein. Unterhaltung finden Sie im Multiplex Kino und im Casino im American Style. Im Kaiserpalais entführt Sie das GOP-Verieté in eine Welt voller Magie. Genießen Sie hier die gehobene Gastronomie und feiern Sie im Tanz-Club Andiamo. Direkt neben dem Kaiserpalais befindet sich die Bali-Therme, die Entspannung im Thermalwasser und in der umfangreich ausgebauten Saunaanlage bietet. Aber auch Aktivurlauber finden in Bad Oeynhausen die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne!
Information:  Tourist-Information/ Haus des Gastes, Telefon 05731/ 1300, E-Mail: staatsbad@badoeynhausen.de, Internet: www.badoeynhausen.de

   

Die Anreise

Die Anreise


Anreise per Bahn

Durch eine günstige Verkehrsanbindung an die Bahnlinie Osnabrück - Bad Oeynhausen - Hannover besteht für Anreisende per Bahn die Möglichkeit, an folgenden Punkten des Radweges verkehrsnah einzusteigen:

Bahnhof Melle-Westerhausen
Bahnhöfe Melle und Melle-Bruchmühlen
Bahnhof Bünde
Bahnhof Kirchlengern
Bahnhof Löhne
Bahnhof Bad Oeynhausen

Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn

Anreise per PKW
Eine Anreise per PKW gestaltet sich ebenfalls günstig, da sich die Autobahn A 30 (Osnabrück - Bad Oeynhausen - Hannover) mit Ausfahrten für sämtliche Orte des Radweges in der Nähe befindet.

   

Impressum und Datenschutz


Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.