Fahrradparken am Bünder BahnhofBequem mit dem Fahrrad zum Bahnhof, dort parken und dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren: Für Pendelnde und Reisende stehen 238 doppelstöckige und weitere 20 einfache Abstellanlagen zur Verfügung. Der Zugang ist über eine Schiebetür neben dem Bedienterminal gesichert. Über ein zusätzliches Drehkreuz ist ein Ausgang für Personen jederzeit gewährleistet. Die Abstellanlage ist mit einer Videoüberwachung ausgestattet. Demnächst können über das digitale Buchungssystem die Stellplätze in der Radstation 24/7 gebucht und somit auch genutzt werden. Eine Registrierung ist jetzt schon möglich. Wie kann ich einen Stellplatz in der Radstation mieten? Die Stellplätze können über radbox.nrw, vom Nahverkehr-Westfalen-Lippe (NWL), gebucht werden. 1. Schritt: Wählen Sie den Standort Bünde, einen Stellplatz und die gewünschte Mietdauer aus. In der Bünder Radstation kann ein Stellplatz für 12 Stunden, 24 Stunden, 3 Tage, eine Woche, einen Monat oder für ein halbes Jahr gebucht werden. 2. Schritt: Registrieren Sie sich auf der Buchungsplattform „radbox.nrw“. Um die Registrierung abzuschließen, müssen Sie einen an Ihre E-Mailadresse geschickten Code bestätigen. 3. Schritt: Loggen Sie sich ein und hinterlegen Ihrem Profil ein Zahlungsmittel (z.B. PayPal, Kreditkarten, SEPA-Lastschrift). Die Nutzung der Bünder Radstation bleibt weiterhin kostenlos. Da aber nrw-weit mit diesem Zugangssystem Fahrradabstellplätze gebucht werden können, ist einheitlich ein Zahlungsmittel zu hinterlegen. 4. Schritt: Nach erfolgreicher Buchung des Stellplatzes erhalten Sie ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail sowie in der Anwendung. 5. Schritt: An dem Bedienterminal an der Radstation können Sie nun mit Ihrem Zugangsmedium (TAN, QR-Code) die Tür öffnen und Ihr Fahrrad an einem Stellplatz abstellen. Weitere Informationen Es können maximal 3 Buchungen über einen Account getätigt werden. Bitte beachten Sie außerdem unsere AGBs für die Radstation. Hilfe und Support Falls sie Probleme oder Fragen zu dem digitalen Buchungs- und Zugangssystem oder Probleme beim Öffnen der Radstation haben, wenden Sie sich bitte an den Support der Firma Viaboxx. Dieser ist über die Telefonnummer 0222 39147869 oder per Mail über support-faa@viaboxx.de erreichbar. Gültigkeit der bisherigen Zugangschips So lange wie das neue Zugangssystem noch nicht aktiviert ist, erfolgt der Zugang in die Radstation über die bisherigen Zugangschips. Die Abwicklung der Stellplatzvergabe und die Herausgabe der Zugangschips erfolgt im Auftrag durch die Stadtkultur GbR Sollten Sie ihren Zugangschip nicht mehr benötigen werden oder das neue Zugangssystem radbox.nrw ist in Betrieb genommen, erhalten Sie ihre damalige Pfandgebühr bei Rückgabe des Chips von der Stadtkultur GbR, Bahnhofstraße 72, 32257 Bünde zurück. Die alten Chips können bei der Stadtkultur GbR bis zum 31.12.2023 zurückgegeben werden. Betreiberin der Radstation am Bünder Bahnhof: Stadt Bünde |
26.09.2023 |
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.