Hilfsnavigation
Radspass
Seiteninhalt

Die Spitzenposition im Wittekindsland verteidigen

Bünde nimmt zum vierten Mal am kreisweiten Wettbewerb „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ teil / Aktionszeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni

Bünde. Mit exakt 99.474 Kilometern in 21 Tagen haben die 34 Bünder Teams beim letztjährigen Stadtradeln zwar die anvisierte 100.000er-Marke knapp verpasst, sich dafür aber den ersten Platz unter allen neun Kommunen im kreisweiten Wettbewerb gesichert. Nun steht die vierte Bünder Teilnahme an der klimafreundlichen Gemeinschaftsaktion kurz bevor – und diesmal soll das Ergebnis auf jeden Fall sechsstellig ausfallen.

„Unsere Bünder Stadtradler und Stadtradlerinnen haben sich jedes Jahr gesteigert, ich bin zuversichtlich, dass wir auch diesmal mit vereinten Kräften einen neuen Rekord aufstellen werden“, motiviert Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger zur Teilnahme. Und natürlich wolle man die Spitzenposition im Kreis Herford verteidigen.

Die nächste Auflage des Wettbewerbs „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ findet vom 16. Mai bis 5. Juni statt. Das gemeinschaftliche Sammeln von Radelkilometern steht auch diesmal wieder im Vordergrund. „Parallel bieten wir eine Vielzahl an begleitenden Aktionen an, zu der sowohl alle aktiv Radelnden als auch alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind“, kündigt Bündes Mobilitätsmanagerin Annette Kühn an. So findet passend zum Start am Dienstag, 16. Mai, von 7 bis 8 Uhr das beliebte „Radlerfrühstück“ statt – diesmal am Bahnhof sowie an der Station „Radler’s Rast“,  Sachsenstraße Höhe Elsedamm.

Am 21. Mai geht es mit Annette Kühn ab 10.30 Uhr auf einen 25 Kilometer langen Rundkurs entlang der Klimaradelroute mit Zwischenhalt bei der EWB und einem Vortrag zum Thema Klimaschutz. Die Tour endet in der Innenstadt, die an diesem verlängerten Wochenende im Zeichen des Frühlingsfestes steht. Anmeldung via E-Mail unter A.Kuehn@buende.de oder Tel.: (0 52 23) 16 12 25. Die zweite geführte Tour der Stadt Bünde beginnt am 28. Mai um 10 Uhr und verläuft entlang der 26 Kilometer langen Denkmalradelroute. „Endstation ist die Museumsinsel, wo an diesem Pfingstwochenende der Mittelaltermarkt stattfindet“, sagt Bündes Klimaschutzmanager Uwe Pöppelmann, der die Tour leitet und Anmeldungen entgegennimmt unter E-Mail: u.poeppelmann@buende.de oder Tel.: (0 52 23) 16 13 37. Beide Touren starten an der Radstation am Bahnhof, es können jeweils maximal 30 Personen teilnehmen. Am 25. Mai gibt es auf dem Rathausplatz mit einem großen Fahrradaktionstag eine besondere Premiere zu erleben. Unter anderem werden ein Pumptrack und eine Fahrradwaschanlage aufgebaut sowie neue Fahrradmodelle präsentiert, der Bünder ADFC bietet Fahrradcodierungen an, dazu gibt es diverse Informationsstände und mehr.
Für mehr Sicherheit und Komfort kommen während des dreiwöchigen Stadtradelns erstmals mobile Fahrradbügel zum Einsatz. „Da wir in diesem Zeitraum viele Veranstaltungen in der Innenstadt haben, wollen wir Synergien nutzen und möglichst viele Menschen motivieren, mit dem Rad ins Zentrum zu kommen“, so Kühn. „Um komfortable und sichere Parkmöglichkeiten zu schaffen, werden unsere sechs neuen, flexibel einsetzbaren Radabstellanlagen für drei Wochen am Nordring und am Tönnies-Wellensiek-Platz montiert.“
Wer jetzt immer noch eine Motivation braucht, um sich beim Stadtradeln anzumelden und in die Pedale zu treten, wird spätestens in der gerade veröffentlichten Broschüre »Bünder Radelsommer 2023« fündig. „Dort finden sich unterschiedliche Touren und Ausfahrten diverser Bünder Veranstalter, von denen einige auch während des Stadtradelns angeboten werden“, sagt Miriam Dröge vom Stadtmarketing. Denn Ziel des Wettbewerbes sei es, in 21 Tagen möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – beruflich oder privat. Dabei sei es egal, ob man an einer geführten Tour teilnimmt, täglich zur Arbeit pendelt, zu einer der Veranstaltungen mit dem Rad fährt oder seine Einkäufe ohne Auto erledigt. Mitmachen beim Stadtradeln können alle, die in Bünde wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. Die kostenlose Registrierung erfolgt unter https://www.stadtradeln.de/buende.

Zum dritten Mal findet parallel das Schulradeln statt. Auch hier sind alle Schüler, aber auch Eltern und die Lehrkräfte aufgerufen, drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. „Bei beiden Wettbewerben werden die jeweils radelaktivsten Teams in unterschiedlichen Kategorien prämiert“, kündigt Dröge an. Als besondere Belohnung gibt es dieses Jahr auch eine Auslosung mit Gewinnen vorwiegend aus dem Bereich Fahrradzubehör, an der jede Woche automatisch diejenigen teilnehmen, die dann jeweils mindestens 20 Kilometer gefahren sind.



Kontakt

Stadt Bünde -Stadtmarketing
Bahnhofstraße 13
32257 Bünde
Telefon: 05223 161-389
Fax: 05223 1616-389
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Dröge
Telefon: 05223 161-389
Fax: 05223 1616-389
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.