Hilfsnavigation
Frühlingsfest
Seiteninhalt

Zwiebelmarkt

Traditioneller Markt und Veranstaltungshöhepunkt in Bünde

42. Bünder Zwiebelmarkt vom 21. bis 24. September 2023

Kirmes, Livemusik, Gaumenfreuden und viel Unterhaltung – traditionell am letzten Septemberwochenende wird Bündes größtes Stadtfest gefeiert. Bei der inzwischen 42. Auflage des Zwiebelmarktes werden vom 21. bis 24. September wieder Zehntausende Besucher aus nah und fern in der Innenstadt erwartet.

Am Donnerstag, 21.09. eröffnete Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger den Zwiebelmarkt mit einem Grußwort und der traditionellen Verteilung der Zwiebelsäckchen auf dem Rathausplatz.

Die weit über die Grenzen der Elsestadt bekannte Veranstaltung dehnt sich auf große Teile des Stadtkerns aus und verheißt abermals eine Mischung aus Volksfest, Kirmes, Open-Air-Party, Musikfestival, Zeltfete, Flohmarkt und Jahrmarkttreiben. „Es beteiligen sich gut 150 Schausteller, Standbetreiber, Marktbeschicker und Gastronomen“, kündigt Miriam Dröge vom Bünder Stadtmarketing an, die für die Organisation des Zwiebelmarktes verantwortlich ist. „Die vielen modernen oder nostalgischen Fahrgeschäfte – von rasant bis gemütlich – werden an allen vier Tagen für Spaß und sicherlich auch für den einen oder anderen Nervenkitzel sorgen.“

Während die großen Fahrgeschäfte im Bereich Else- und Hangbaumstraße sowie auf dem Marktplatz aufgebaut werden, sind die klassischen Rummelattraktionen quasi überall zu finden: Losbuden mit kunterbunten Preisen, unterschiedliche Automatenspiele, Schießstände oder Buden für Ball- und Pfeilwerfen sowie spezielle Kinderangebote wie Entenangeln und vieles mehr. Daneben können sich die Besucher auf eine große Anzahl an typischen Kirmesleckereien von deftig bis zuckersüß, Bierwagen, Cocktailstände sowie Getränke-, Imbiss- und Schlemmerbuden jeglicher Couleur freuen. Zahlreiche Händler werden in der gesamten Innenstadt ihre Waren anbieten – von Spielzeug über Modeschmuck oder Handyhüllen bis hin zu Textilien.
Fester Bestandteil eines jeden Zwiebelmarktes ist das Livemusik-Programm. Bands und Einzelmusiker geben auf der Bühne am Rathaus sowie der Sparkassenbühne auf dem Tönnies-Wellensiek-Platz sich und unterschiedliche Stilrichtungen die Ehre: Top40, Soul, Funk, Oldies, Schlager, Folk oder Rock.
Zum Zwiebelmarkt gehört stets ein Höhenfeuerwerk, das am Freitagabend nach Einbruch der Dunkelheit (gegen 21 Uhr) gezündet wird – den besten Blick auf das schillernde Spektakel haben Zuschauer von der Elsebrücke aus. Die Bahnhofstraße verwandelt sich an allen Tagen in eine Händlermeile, und am Sonntag laden die Bünder Kaufleute in der Innenstadt von 13-18 Uhr zu einem „Verkaufsoffenen“.
Offiziell eröffnet wird der 42. Bünder Zwiebelmarkt am Donnerstag, 21. September, durch Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger. Nach ihrer Ansprache auf dem Rathausplatz ab 17 Uhr wird das Stadtoberhaupt eine beliebte Tradition pflegen und die Namenspatronin der Veranstaltung – die Zwiebel, verpackt in kleine Netze – an die ersten Besucher verteilen. Direkt danach startet dort das Bühnenprogramm mit der „Magic Boogie Show“ und einer Menge Boogie Woogie, Rock’n‘Roll, Swing & Jive, Rhythm & Blues sowie Tänzerinnen und Tänzern.


Öffnungszeiten 42. Zwiebelmarkt

Donnerstag: 15-24 Uhr
Freitag: 15-2 Uhr
Samstag: 11-2 Uhr
Sonntag: 12-20 Uhr (13-18 Uhr „Verkaufsoffener“)


Programm Zwiebelmarkt 2023


Bilder: entstanden während des Zwiebelmarktes 2022
(Foto(s): Stadtmarketing Bünde / Karl-Hendrik Tittel“)

20.09.2023 

Kontakt

Stadt Bünde -Stadtmarketing
Bahnhofstraße 13
32257 Bünde
Telefon: 05223 161-389
Fax: 05223 1616-389
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.