Hilfsnavigation
Stadtporträt
Seiteninhalt

Die erste Post, ein "Postwärteramt", wird eröffnet

Bereits 7 Jahre vorher hatte man einen Anlauf unternommen in Bünde eine Post einzurichten. Dazu schrieb das Amt Limberg später: „Schon anno 1779 sollte eine solche Post angelegt werden, weil aber der zur Untersuchung commetierte Commissarius fand, dass die Anlage nicht geführet werden kann, so ging man von dem Project ab“.

Am 17. Juli 1786 wurde in Bünde die erste Post, ein Postwärteramt, eröffnet. In seinem Hause, Nummer 11, heute die Eschstraße 21 und 21a, richtete der damalige Acciseinspektor Heinrich Conrad Schmidt die Post ein, der gleichzeitig der erste Postwärter war. Später diente dieses Gebäude der Firma Meyer und Dustmann als Zigarrenfabrik. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es abgerissen.

Am 1. März 1801 gab der Postwärter Schmidt sein Amt ab. Nachfolger wurde „Salzfactor“ Friedrich Wilhelm Haarmann, der im Haus Nr. 38, heute Auf’m Tie 5 wohnte. In diesem Hause war die Post 53 Jahre lang, bis 1. April 1854. Vier Postwärter beziehungsweise Postexpediteure, wie die Postwärter ab 1825 hießen, wirkten und wohnten hier.

Anschließend war sie im Hause des Buchbinders Buck, Eschstraße 30, untergebracht. Mit der Entwicklung des Eisenbahnwesens wurde auch der Postdienst umfangreicher.

Am 1. Oktober 1862 wurden Postdiensträume, bestehend aus einem Postbüro, Packkammer, Gehilfenzimmer und Passagierstube, in dem neu erbauten Hause Nummer 19 (heute Eschstraße 1) eingerichtet. Erstmals wurde hier gleichzeitig eine Dienstwohnung, bestehend aus 5 Zimmern und Küche, für den Postexpediteur zur Verfügung gestellt. In diesem Hause blieb die Post bis zum 1.10.1877.

Im Zuge der Verschmelzung von Post und Telegraphie wurden ab 1.1.1876 die Postanstalten in Postämter Erster Klasse (bisher Postämter ohne Zusatz), Postämter Zweiter Klasse (bisher Postverwaltungen) und Postämter Dritter Klasse (bisher Postexpeditionen) eingeteilt. Bünde wurde Postamt Dritter Klasse.

Im Jahre 1878 befanden sich in Bünde schon 20 Zigarrenfabriken mit 4.000 Arbeiter und einer Jahresproduktion von 200 Millionen Zigarren; dazu 4 Zigarrenkistenfabriken. Ferner gab es um diese Zeit in Bünde 2 Eisengießereien (Öfen und Herde). An Behörden befanden sich 2 Gerichtskommissionen, die Steuerkasse, der Amtmann für die Ämter Bünde und Rödinghausen, die Königliche Eisenbahnstation, eine Landwehr-Bezirks-Compagnie und 1 Rechtsanwalt.

Die Räume in der Eschstraße 1 reichten nicht mehr aus. Der Kommerzienrat Tönnies Wellensiek fand sich damals bereit, ein zweigeschossiges Postgebäude in der Poststraße 3, jetzt Auf’m Rott, zu errichten und an die Post zu vermieten. Am 1. Oktober 1877 konnte der Neubau bezogen werden. Erstmals wurde jetzt ein ganzes Gebäude eigens für Postzwecke errichtet.

Zum 1.5.1893 wurde Bünde in ein Postamt Erster Klasse umgewandelt und gleichzeitig Militärpostamt Zweiter Klasse.

Im April 1895 wurde das neue Postamt in der Eschstraße 42 (Ecke Kaiser-Wilhelm-Straße) bezogen. Das Postgebäude wurde von der „Bünder Postbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“, vertreten durch August und Carl Steinmeister sowie Fritz Wellensiek, als Postmietgebäude errichtet und der Post zu einem jährlichen Mietzins von 5.800 Mark überlassen. Dieses Gebäude war ein im Renaissancestil errichteter Backsteinbau, wie seinesgleichen nicht in Bünde zu finden war. Er bildete den Schluss der historischen Eschstraße. Die Fassade war reich an wertvollen Steinmetzarbeiten, die von hohem meisterlichen Können zeugten. Der Eckgiebel mit seinem aus Sandstein gemeißelten Reichsadler stellte das Hauptschmuckstück dar. Den Seitengiebel an der Eschstraße zierte ein ebenfalls in Sandstein gemeißeltes Posthornemblem. Die Rundbogenfenster im Erdgeschoss sowie die übrigen Fenster im Obergeschoss waren geschmackvoll mit Sandstein verblendet. Wenig später stellte man auch hier fest, dass eine Raumnot besteht, die dann erst in den Jahren 1922/23 behoben wurde. Dieses Gebäude wurde nach Süden hin erweitert. 78 Jahre lang diente dieses Gebäude als Postamt.

Nachdem trotz mehrfacher Anbauten die Räumlichkeiten für den ständig wachsenden Postbetrieb nicht mehr ausreichten, Nachbargrundstücke für eine Erweiterung nicht zu erwerben waren, musste das Postgebäude zugunsten eines Neubaues an der Bismarckstraße aufgegeben werden. Mit den Bauarbeiten wurde am 26. Januar 1971 begonnen. Richtfest konnte am 21.04.1972 gefeiert werden. 1973 wurde der Neubau in Betrieb genommen, das nicht nur Ausdruck einer neuen und modernen Zeit ist, sondern auch den Anforderungen der Zukunft entspricht.

Am 24. Mai 1978 wurde mit dem Abriss des alten Postgebäudes, Kaiser-Wilhelm-Straße, begonnen. Wie Augenzeugen berichteten, sahen viele alte Bünder, denen das Postamt von Kindesbeinen an ein vertrautes Bild war, stumm zu, nicht aus Sensationslust - Tränen standen einigen in den Augen.

Der Sandsteinadler wurde abgehoben und ziert heute den Zugang zum neuen Postamt. Das Posthornemblem fand einen würdigen Platz im Eingangsbereich des neuen Postamtes in Löhne.

Literaturhinweis:
200 Jahre Post in Bünde / Heinz Jeromin in: Postgeschichtsblätter Münster, NF Nr. 7, Mai 1973.

MO 250 (Stadtarchiv)

 


Kontakt

Stadt Bünde -Stadtarchiv
Eschstraße 50
32257 Bünde
Telefon: 05223 161-660
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.