Schon seit über 150 Jahren wird das Missionsfest in Bünde gefeiert.
Als die Zeit des Rationalismus vorüber war, entfachte der erwachende Geist der Befreiung überall neues kirchliches Leben. In den Gemeinden erwachte der Missionssinn, auch in denen von Minden-Ravensberg.
Im Jahre 1841 fand das erste Missionsfest in Herford statt. Es wurde ein voller Erfolg für das Werk der Mission. Es wurde beschlossen, einen Missionshilfsverein zu gründen. Das 2. Missionsfest, 1842, fand in Bielefeld statt, das 3. und 4. wiederum in Herford.
Im Jahre 1845 wurde das Missionsfest zum 1. Mal in Bünde gefeiert. Seitdem wurde es in Bünde immer gefeiert, wohl deshalb, weil unsere Stadt günstig im Zentrum des Ravensberger Landes liegt und von allen Seiten leicht erreicht werden kann. Der baumbeschattete Kirchplatz bot viel Platz, um auch Gottesdienste im Freien abzuhalten.
Aus dem ganzen Ravensberger Land besuchten die Leute die Missionsfeste. Aufgabe der Missionare war es, die Botschaft der Sündenvergebung an die Heiden auszurichten. Es geht um deren Bekehrung und Rettung. Dem Bekehrten ist es möglich, durch sein Gebet und durch seine Gabe Missionsdienst zu tun, selbst wenn er nicht in ein Missionsgebiet gehen kann. Die Minden-Ravensbergischen Missionsfeste waren Predigtfeste, also Ausrichtung des Wortes ist ihr Hauptinhalt und Ziel.
Die theologische Konzeption der Minden-Ravensberger Missionsbewegung in ihrer Anfangsperiode zeichnet sich durch ihre Einfachheit und ihre klare Konzentration auf die Botschaft der Sündenvergebung in Christus aus.
Die Welt hat sich verändert, aber auch heute noch kommen sehr viele Besucher zum Bünder Missionsfest. Neben den Predigten wird auch in Vorträgen über die weltweite Missionsarbeit berichtet.
In den ehemaligen Missionsgebieten sind selbstständige Kirchen entstanden. Die Verweltlichung bei uns ist fortgeschritten. Die ehemals Missionierten kommen zu uns. Partnerschaftsarbeit zwischen den Kirchen mit gegenseitigem Missionsdienst ist angesagt. Hungerbekämpfung und politische Bildung sind zur Aufgabe der Mission geworden.
Literaturhinweis:
150 Jahre Bünder Missionsfest - Festschrift, 1995
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.