Bünde liegt in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen. Mit rund 47.500 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet die fahrradfreundliche Stadt auf einer Fläche von 5.930 ha ein umfassendes Spektrum.
Auf einer Fläche von 5.930 ha bietet Bünde ein umfassendes Spektrum von Wirtschaft, Arbeiten, Einkaufen, Wohnen, Bildung, Sport, Freizeit, Gastlichkeit, Gesundheit, Naherholung, Kultur und überzeugt durch Spezialität. Der staatlich anerkannte Erholungsort Randringhausen mit Kurmittelgebiet im am Fuße des Wiehengebirges vervollständigt die bunte Angebotspalette.
Bünde ist bekannt als die Zigarrenstadt Deutschlands und über 1150 Jahre alt.
Zu traditionsreichen Stadtfesten und Radveranstaltungen kommen alljährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region. Bünde liegt mitten in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge in Ostwestfalen-Lippe.
Tradition und Innovation stehen in der Stadt mit Profil im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung. Bündes Geschichte als Zigarrenstadt hat die Tore geöffnet für den heute gut sortierten Branchenmix.
Bünde ist eine sympathische Wirtschafts- und Einkaufsstadt mit guten Verkehrsanbindungen in den Nah- und Fernbereich, überzeugender Infrastruktur, einer modernen Innenstadt und viel Grün in Gärten, Parks und Landschaft. Wohnen im Denkmal mit historisches Flair oder in einem eigenen Traumhaus gestalten den Lebensraum zu einem Erlebnis.
Aktive Menschen engagieren sich generationsübergreifend und setzen zusammen neue Pläne um. Davon profitieren alle in Bünde - von der jungen Familien bis zum Investor.
Einzigartige Sehenswürdigkeiten, umfangreiche Radtourenangebote und lohnenswerte Ausflugziele in der Umgebung machen Bünde besonders reizvoll für Kurzbesuche, erlebnisreiche Wochenenden oder längere Kur- und Erholungsaufenthalte.
Im Umkreis von 100 km liegen drei Verkehrsflughäfen:
Münster / Osnabrück (75 km, 50 Minuten)
Hannover / Langenhagen (100 km, 70 Minuten)
Paderborn / Lippstadt (90 km, 75 Minuten)
Über die Bundesautobahnen A 30 / E 30 Amsterdam / NL - Osnabrück - Bad Oeynhausen,
A 2 / E 34 / E 30 Oberhausen - Dortmund - Hannover – Berlin und die Bahnstation Bünde/Westfalen besitzt Bünde schnelle Verkehrsverbindungen sowohl auf der Nord-Süd-Achse wie auch auf der Ost- West-Achse.
Legende um Hengist und Horsa
Bünde gehört zu den ältesten Siedlungen des Ravensberger Landes. Zur Zeit der Völkerwanderung machten sich auch die Völkergruppen Angeln und Sachsen auf den Weg. Zwei ihrer Anführer, Hengist und Horsa, sollen bei Bünde ihren Streit begraben haben und sich die Hand zum Bunde gereicht haben. Beide sind heute die Symbolfiguren im Stadtwappen.
Ersterwähnung
Vor über 1150 Jahren wurde die Siedlung zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt.
Das Datum der Urkunde, der 23. Mai 853, wird deshalb als Geburtsstunde von Bünde angesehen.
Den Grundstein für die später so florierende Zigarrenindustrie legte 1842 Gustav Meyer in einem eigens dafür angekauften Gebäude in der Eschstraße 21 (heute Fußgängerzone). Den eigentlichen Durchbruch erzielte ein Jahr darauf Tönnies Wellensiek, der seine Kenntnisse in Bremen gewann. In seine Firma trat 1856 August Steinmeister ein.
Das Denkmal „Steinmeister & Wellensiek“ in der Fußgängerzone vor dem Rathaus erinnert an die bedeutenden Bünder Unternehmer.
Eine Zweigniederlassung der Firma Arnold André wurde 1851 errichtet. Ihre weltweit bekannte Marke “Handelsgold” ist viele Jahre in Bünde produziert worden.
1862 wurden in Bünde 80 Millionen Zigarren hergestellt. 1900 beschäftigten 84 Tabakbetriebe 3.372 Mitarbeiter/innen. Die Stadt seinerzeit hatte 4.818 Einwohner/innen.
1914 konnten sich rund ein Dutzend Bünder Millionäre nennen. Dank des hohen Steueraufkommens schwamm der Ort zeitweise im Geld. Die zunehmende Mechanisierung und die Konkurrenz durch die Zigarette läuteten langsam das Ende der „Blütezeit” ein.
Heute sind noch drei Zigarrenhersteller in Bünde ansässig: Arnold André GmbH & Co. KG,
August Schuster, Villiger Söhne GmbH & Co.
Zu den weit über Bündes Grenzen hinaus bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum und das Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe.
Die moderne Dauerausstellung des „Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseums“ in einem historischen landwirtschaftlichen Gebäude gewährt mit 2230 Exponaten und 31 Medienstationen Einblick in die Welt des Tabaks und des Tabakkonsums.
Im Süden der Stadt Bünde gibt es ein Areal mit dem Namen Doberg, in dem früher kalkhaltiges Mergelgestein als „Dünger“ für die Landwirtschaft der Umgebung abgebaut wurde. Durch die tiefen Einschnitte des Gesteinsabbaues wirkt dieses Gebiet heute wie eine mit steilen Hügeln besetzte Senke. Die Gesteine, die hier abgebaut wurden, sind im Mittel 30 Millionen Jahre alt und stammen aus einem Zeitabschnitt, der in der geologischen Wissenschaft als das Oligozän bezeichnet wird.
Die Gesteinsschichten des oberen, also jüngeren Abschnitts des Oligozän, mit der Bezeichnung Chatt, sind am Doberg so vollständig erhalten, dass der Doberg als einer der weltweit gültigen geologischen Referenzpunkte für das Chatt anerkannt ist.
Die geologische Dauerausstellung im Dobergmuseum umfasst nahezu 1000 Exponate vor allem aus der Region. Ganz bekannt ist die Seekuh.
Nach mehreren Bau- und Umbaumaßnahmen entstand dann im 13. Jahrhundert der noch heute im Kern erhaltene spätromanische Kreuzsaal. Der Westturm datiert wahrscheinlich früher. Seit 1984 steht das älteste Bauwerk Bündes unter Denkmalschutz. Die im Mittelpunkt der Stadt errichtete Kirche ist ein Zeugnis der beginnenden Bünder Stadtwerdung. Bei der 1979 – 1981 erfolgten Renovierung des Innenraumes der Kirche wurden auch Ausgrabungen vorgenommen, um vielleicht Anhaltspunkte über das Alter des Kirchengebäudes zu bekommen. Es wurden aber lediglich einige gut erhaltene Fundamentreste gefunden, aus denen man aber schließen kann, dass sie wahrscheinlich aus der Zeit Karls des Großen stammen, also etwa um 800 nach Christus. Diese Fundamente könnten der Unterbau für ein damals schon vorhandenes Kirchengebäude sein.
Das Universum-Filmtheater ist heute ein modernes Veranstaltungszentrum mit circa 220 - 240 Plätzen. Das Haus wird vom Förderverein Universum geführt.
Mit seiner Einrichtung als Kino im Stil der 50er Jahre und mit seinem attraktiven Programmangebot ist das Universum ein kulturelles "Highlight" für Bünde und die Region.
Beide Museen liegen direkt an der attraktiven Fußgängerzone. Die Bünderinnen und Bünder haben sich vor über 10 Jahren für ihre Innenstadt entschieden und in die Fußgängerzone investiert.
Die Modernisierung hat sich für alle gelohnt. Die Innenstadt ist das ganze Jahr über sehr belebt und ein beliebtes Einkaufsziel für die Menschen aus der ganzen Region. Entlang der Fußgängerzone in 1a-Lage haben sich Kaufhäuser, Fachgeschäfte oder Boutiquen angesiedelt. Für jeden Geschmack und jedes Alter gibt es in der City das passende Geschäft.
Vom Frühjahr bis weit in den Herbst genießen die Gäste in den Eiscafés und Biergärten jeden Sonnenstrahl. Das Auto kann während des Einkaufs kostenlos auf einem der 3.000 Parkplätze abgestellt werden. ... mehr Informationen
Die Qualität der Wohnung und das Wohnumfeld sind ausschlaggebend für ein ansprechendes zu Hause. Um sich wohl zu fühlen, muss die Umgebung passen: Entfernung zum Arbeitsplatz, Einkaufen, das Freizeitangebot für die ganze Familie und natürlich die Kinderbetreuungsmöglichkeiten und das Bildungsangebot.
Kinder sollen sich geborgen fühlen, auch wenn die Eltern ihrem Beruf nachgehen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist das oberste Ziel.
In Bünde gibt es Kindertagesstätten auf die einzelnen Ortsteile verteilt. Je nach Einrichtung und Angebot können Kinder ab 4 Monate bis zum Schuleintritt dort betreut werden.
An Grundschulen können zusätzliche Lern- und Betreuungsangebote für den ganzen Tag in Anspruch genommen werden.
Mit insgesamt 15 Schulen bietet Bünde ein überaus differenziertes Schulsystem. Überall in Bünde ist ein wohnortnahes Grundschulangebot sichergestellt. Außerdem gibt es in Bünde die Pestalozzi Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, eine Hauptschule, zwei Realschulen, zwei Gymnasien und eine Gesamtschule mit zahlreichen Übergangsmöglichkeiten runden das Bildungsspektrum ab.
An der Musikschule der Stadt Bünde werden rund 1.100 Schülerinnen und Schüler in Musikalischer Früherziehung und Grundausbildung, Musiktheorie sowie 25 Instrumental- und Vokalfächern unterrichtet.
Das Erich-Gutenberg Berufskolleg des Kreises Herford ist in Bünde angesiedelt. Die Schülerinnen und Schüler können dort zwischen verschiedenen vollzeitschulischen Angeboten wählen, wie zum Beispiel das Berufsgrundschuljahr, die Handelsschule, die höhere Handelsschule oder auch das Wirtschaftsgymnasium. Außerdem werden dort teilzeitschulische Angebote zu verschiedenen Ausbildungsberufen unterbreitet.
Standortnah sind die Universitäten Bielefeld und Osnabrück.
Mit über 200.000 Entleihungen im Jahr in der Stadtbücherei zeigen die Bünderinnen und Bünder, dass sie lese-, hör- und sehbegeisterte Menschen sind und das Angebot der Stadtbücherei gerne annehmen.
... mehr InformationenAls beliebtestes Fortbewegungsmittel wird auch in Bünde gern das Auto genutzt. Die Gesamtlänge der Straßen im Stadtgebiet beträgt 380 km. In der fahrradfreundlichen Stadt wird aber auch ebenso gerne Rad gefahren. Dazu stehen 54 km Radwege an den Hauptstraßen zur Verfügung. Alle Bünder Stadtteile sind in das komplett ausgeschilderte örtliche 120 km umfassende Radverkehrsnetz einbezogen.
Am „Großen Volksradfahren 1000 Räder Bünde“ im Sommer nehmen seit fast 20 Jahren regelmäßig jedes Jahr bis zu 1000 Radlerinnen und Radler teil.
Auf 4 Linien rollen die grün-blauen Stadtbusse durch die Stadt und erreichen rund 35.000 Einwohner/innen. Die zentrale Haltestelle liegt am Museumsplatz direkt an der Fußgängerzone in der Innenstadt. Der Fahrplan ist auf die Anschlussverbindungen an die Regionalbusse und an die Bahn abgestimmt.
Die Stärke Bündes als Wirtschaftsstandort beruht auf der Vielseitigkeit seiner Wirtschaftsstruktur, einem Mix aus Global Playern, lebendigem Mittelstand und hervorragend qualifizierten Arbeitskräften.
Unternehmen aus allen Branchen und Wirtschaftszweigen operieren in Bünde, jeder einzelne Zweig stützt den Wirtschaftsstandort und trägt zu seiner Entwicklung bei.
In der mittelgroßen Stadt umfasst eine von Fläche von 59,31 qkm. Davon entfallen rund 66,0 % auf land- und forstwirtschaftliche Flächen und 24,2 % auf Bauflächen. In der Stadt Bünde stehen über 11.400 Wohngebäude mit rund 20.400 Wohnungen.
Kurz und knapp
Postleitzahl 32257
Telefonvorwahl 05223
Kreis Herford, Regierungsbezirk Detmold, Land Nordrhein-Westfalen
Stadtgebiet
Stadtgebiet 5.930 HektarEntfernungen
Kreisstadt Herford 12 Kilometer
Bielefeld 22 Kilometer
Osnabrück 39 Kilometer
Hannover 100 Kilometer
Wirtschaft
Gewerbliche Bauflächen 292 Hektar
Geografische Angaben
Größe 5.930 Hektar
Höhe über NN 59-175 Meter
Ausdehnung Nord-Süd 10,7 Kilometer
Ausdehnung Ost-West 11,0 Kilometer
Grünflächen
Grünflächen 134 Hektar
landwirtschaftliche Flächen 3.952 Hektar
forstwirtschaftliche Flächen 133 Hektar
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.