Hilfsnavigation
  • Stadtansicht im Winter
  • Steinmeisterpark mit Fischteich
  • Teil der Innenstadt
  • Rathaus
Seiteninhalt

2. Mittelaltermarkt auf der Bünder Museumsinsel

Historische Lebensart in gemütlicher Atmosphäre vom 27. - 29. Mai 2023
Wer nach einem Ausflugstipp für das lange Pfingstwochenende sucht, hat ihn jetzt gefunden: Die Stadt Bünde lädt in Kooperation mit dem Imkerverein Bünde und dem Bad Oeynhausener Verein Corona Historica vom 27. bis 29. Mai zum 2. Mittelaltermarkt auf die Bünder Museumsinsel ein. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorführungen, Ausstellungen und Mitmachangeboten für die ganze Familie – im Mittelpunkt stehen Lebensart, Handwerk, Kultur und Brauchtum aus mehreren Jahrhunderten.

„Da die Premiere am Pfingstwochenende 2022 sehr gut angenommen wurde, stand für uns bereits früh fest, dass wir den dreitägigen Mittelaltermarkt auch in diesem Jahr veranstalten wollen“, sagt Ralf Grund, Amtsleiter für Kultur und Stadtmarketing. Die Mischung aus familienfreundlichen Angeboten, einer spielerischen Annäherung an das Mittelalter frei nach dem Motto „Geschichte zum Anfassen“ und einem Museumsfest werde auch diesmal geboten und noch etwas erweitert. So wird es sich im Museumsgarten drei Tage lang um jene gut eintausend Jahre europäischer Geschichte zwischen Antike und Renaissance drehen, die bis heute gleichermaßen faszinieren als auch häufig romantisch verklärt werden. Wie vielfältig das Mittelalter mit seinen diversen Epochen war, wollen die Akteure von Corona Historica einmal mehr mit einem hohen Anspruch an Authentizität darstellen – aber ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Humor. Mit über 50 Jahren Erfahrung gehört der Verein zu den renommiertesten Initiativen in der Region, die sich der mittelalterlichen Geschichte verschrieben haben. „Die Vereinsmitglieder werden in historischer Gewandung vor Ort sein, ein Lager mit mehreren Zelten im Museumsgarten aufbauen, dort auch übernachten und für vielfältige Einblicke in die mittelalterliche Kultur sorgen“, kündigt Museumstechniker Ulrich Franzrahe an.

Die Besucherinnen und Besucher können an mehreren Ständen historisch inspirierte Waren in Augenschein nehmen und erwerben – von Gewandungen und allerlei Tand über Spirituosen und Met bis hin zu Holzspielzeug. Für die passende Musik an allen drei Tagen wird der Bad Salzuflener Musiker Henning Diekmann als „Henning der Barde“ sorgen. Mit Laute, Cister, Drehleier oder Schalimo und gut geölter Stimme wird er eine große Bandbreite mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Liedgutes zum Besten geben – von Schmäh- oder Minneliedern über Bänkelsang bis hin zu historischen Volksliedern. Auch viele heimische Akteure sind mit dabei. Am Samstag lädt der katholische Gemeindereferent Ulrich Martinschledde ab 20.45 Uhr zu einer historischen Andacht im Lichterglanz ein. Danach schließt sich ein merklich weltlicheres Spektakel im Museumsgarten an, denn die Gruppe „Feuerflut“ wird ab 21.30 Uhr mit einer mittelalterlichen Feuershow für einen der Höhepunkte des Festes sorgen.
Als kleine Appetithäppchen zeigen die Feuerartisten am Samstag bereits um 19 und um 20 Uhr kleine Kostproben ihres Könnens. Am Sonntag zieht Ulrich Martinschledde als „Bruder Ulrich“ umher und steht für geistliche und weltliche Fragen zur Verfügung. Man munkelt, dass sowohl viel Humor als auch selbstgebrautes Klosterbier mit im Spiel sein wird. Wer sich für deutlich größere historische Zeiträume als das Früh,- Hoch- und Spätmittelalter interessiert, schaut bei den Mitgliedern des Fördervereins Dobergmuseum vorbei, die am Samstag und Sonntag allerlei Informationen zur Erdgeschichte parat haben.

Noch mehr Geschichte gibt es im Museum in Form von zwei ergänzenden Ausstellungen, bei denen es einmal um Burgen und einmal um Gladiatoren geht; selbstverständlich können die Museumsdauerausstellungen ebenfalls besucht werden. Um die Bewirtung der Gäste kümmert sich der Imkerverein Bünde mit deftigen und süßen Speisen. Da in Ostwestfalen kein Fest ohne Bratwurst denkbar ist, wird diese ebenso frisch vom Grill angeboten wie andere Spezialitäten, und auch eine Kaffeetafel mit Kuchen steht bereit. Dazu gibt es selbst gemachten Met, Kirschmet, Honiglikör und natürlich auch Bier sowie kalte nichtalkoholische Getränke.

„Der Mittelaltermarkt ist am Samstag von 10 bis 22 Uhr, am Pfingstsonntag von 10 bis 20 Uhr und am Pfingstmontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt, auch zu den Museen, ist an allen drei Tagen kostenfrei“, sagt Franzrahe.


Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.