Hilfsnavigation
Feuerwehr
Seiteninhalt

Rettungsdienst

Das primäre Einsatzgebiet des Rettungsdienstes umfasst neben der Stadt Bünde auch die angrenzenden Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen sowie einen Teil der Gemeinde Hiddenhausen. Selbstverständlich werden im Rahmen der Nachbarschaftshilfe auch Einsätze in anderen Gebieten des Kreises Herford und auch im Landkreis Osnabrück übernommen.

Träger der Rettungswache ist für das Stadtgebiet Bünde gem. § 6 Absatz 2 Rettungsgesetz NRW die Stadt Bünde. Für die übrigen Gebiete ergibt sich die Trägerschaft gemäß einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung.

Der Rettungsdienst ist außerdem für die Versorgung der Autobahn BAB 30, Fahrtrichtung Osnabrück von der Anschlussstelle Bünde-Hiddenhausen bis über die Landesgrenze nach Niedersachsen zur Anschlussstelle Riemsloh/Neuenkirchen zuständig. In Gegenrichtung liegt die Zuständigkeit zwischen der Anschlussstelle Bruchmühlen und Kirchlengern.

Alarmiert wird der Rettungsdienst über die Kreisleitstelle in Hiddenhausen.

   

Standorte und Fahrzeugvorhaltung

Grundlage der Standorte und Fahrzeugvorhaltung ist der Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises Herford. Neben der Feuer- und Rettungswache an der Dünner Straße im Ortsteil Spradow und dem Standort für das Notarzteinsatzfahrzeug am Lukas Krankenhaus Bünde wird ab Sommer 2019 zur besseren Versorgung des nord-westlichen Kreisgebietes im Bereich Rödinghausen ein Rettungswagen im 24-Stunden-Betrieb von der Hauptwache in eine Außenwache auf dem Betriebsgelände der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH (EWB) eingerichtet.

Vorgehaltene Rettungsfahrzeuge:

2 Rettungswagen
24 Stunden / 7 Tage die Woche

1 Rettungswagen
12 Stunden von 7:00 bis 19:00 Uhr / 7 Tage die Woche

1 Notarzteinsatzfahrzeug
24 Stunden / 7 Tage die Woche
(Standort Lukas Krankenhaus Bünde)

1 Krankentransportwagen
8 Stunden tagsüber / 5 Tage die Woche

1 Reserve Rettungswagen
1 Reserve Krankentransportwagen

   

Einzelheiten zum Fuhrpark

Rettungswagen 1 (Bünde 1-RTW-1)
Baujahr: 2016
Typ: Mercedes-Benz / 519CDI
Sprinter 906BA50
Aufbau: WAS

Dieses Fahrzeug wird als ständig besetztes Rettungsmittel vorgehalten und ist bei der Feuer- und Rettungswache in Spradow stationiert.

Der Aufbau ist mit einer Einzughilfe für die Fahrtrage und einem elektrisch betriebenen Fahrtragensystem ausgestattet.

Rettungswagen 2 (Bünde 1-RTW-2)
Baujahr: 2017
Typ: Mercedes-Benz / 519CDI
Sprinter 906BA50
Aufbau: GSF

Dieses Fahrzeug wird als ständig besetztes Rettungsmittel vorgehalten und ist bei der Feuer- und Rettungswache in Spradow stationiert.

Der Aufbau ist mit einer Einzughilfe für die Fahrtrage und einem elektrisch betriebenen Fahrtragensystem ausgestattet.

Rettungswagen 3 (Bünde 1-RTW-3)
Baujahr: 2012
Typ: Typ: Mercedes-Benz / 519CDI
Sprinter 906BA50
Aufbau: WAS

Dieses Fahrzeug wird als Reserve-Fahrzeug zur Kompensation von Fahrzeugausfällen (Werkstatt, Desinfektion…) vorgehalten. Es steht darüber hinaus als Einsatzfahrzeug für die SEG-Rettungsdienst des Kreises Herford, welche z.B. bei größeren Schadenslagen zur Unterstützung alarmiert wird, zur Verfügung. Standort ist die Feuer- und Rettungswache in Spradow.

Rettungswagen 4 (Bünde 1-RTW-4)
Baujahr: 2013
Typ: Typ: Mercedes-Benz / 519CDI
Sprinter 906BA50

Dieses Fahrzeug wird als Tages-Rettungswagen im 12-Stunden-Betrieb eingesetzt und ist bei der Feuer- und Rettungswache in Spradow stationiert.

Notarzteinsatzfahrzeug (Bünde 1-NEF-1)
Baujahr: 2014
Ausbau: Miesen
Typ: VW T 5

Dieses Fahrzeug ist am Lukas Krankenhaus Bünde stationiert.

Notfallkrankentransportwagen (Bünde 1-KTW-1)
Baujahr: 2011
Aufbau: WAS
Mercedes-Benz / 315CDI
Sprinter 906 KA 35

Dieses Fahrzeug wird für den Krankentransport im Tagesdienst und als Reserve vorgehalten.

Krankentransportwagen 2 (Bünde 1-KTW-2)
Baujahr: 2009
Aufbau: DELFIS – Ambulanz Mobile

Mercedes-Benz / 315CDI
Sprinter 906 KA 35

   

Personal und Ausbildung

Im Mai 2019 beschäftigt die Stadt Bünde 37 angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Einsatzdienst. Die 19 Männer und 8 Frauen arbeiten im Schichtdienst und verfügen über folgende Qualifikationen:

21 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
6 Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten
10 Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter

Ergänzend werden jedes Jahr zwei Bundesfreiwillige als Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter im Krankentransport eingesetzt.

Die Feuer- und Rettungswache ist eine anerkannte Lehrrettungswache und im Besitz der Genehmigung zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, sowie von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern.
Jedes Jahr werden 2-3 Ausbildungsplätze für den Beruf Notfallsanitäter ausgeschrieben.

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.

   

Einsatzfahrten

Im Jahr 2018 wurden durch den Rettungsdienst der Stadt Bünde 11.033 Einsatzfahrten durchgeführt. Im Vergleich zu den Jahren 2016 und 2017 ist die Anzahl in 2018 leicht zurückgegangen, da aufgrund des neuen Rettungsdienstbedarfsplanes mehr Rettungsmittel außerhalb von Bünde zur Verfügung gestellt wurden und Einsätze somit nicht durch den Rettungsdienst Bünde durchgeführt werden mussten.
   

Ansprechpartner und Zuständigkeiten

Leiter der Rettungswache

Herr F. Heidenreich
05223 9910 373
f.heidenreich@buende.de

Sachbearbeitung Rettungsdienst

Frau S. Theiling
05223 9910 375
s.theiling@buende.de

Herr A. Kirchner
05223 9910 370
a.kirchner@buende.de

Abrechnung Rettungsdienst und Krankentransport

Frau A. Kehlenbrink
05223 9910 377
a.kehlenbrink@buende.de


Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Herr A. Kirchner
05223 9910-370
medizinproduktebeauftragte@buende.de


Bereich Ausbildung Rettungsdienst

ausbildung.rettungsdienst@buende.de


Schlagzeilen, aktuelle Themen

Es wurden keine Einträge gefunden!

Kontakt

Feuer- und Rettungswache
Dünner Straße 20
32257 Bünde
Telefon: 05223 9910-351
Telefon: 05223 9910-352
Fax: 05223 9910-355

Notruf 112

Telefon: 112 Notruf

Telefon: 05223/ 19222 (Krankentransport)

Hinweis zur Anfahrt

Den Parkplatz und den Haupteingang erreichen Sie nur über die Virchowstraße. Die Grundstücksein- und ausfahrten an der Dünner Straße sind als Alarm-Ausfahrten den Einsatzfahrzeugen vorbehalten !!!


Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.