Bürgermeisterinnen und Bürgermeister spielen eine zentrale Rolle in den Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Die Bünderinnen und Bünder haben bei der Kommunalwahl im September 2020 Susanne Rutenkröger zu ihrer Bürgermeisterin für fünf Jahre gewählt.
Ihre wichtigsten Aufgaben bestehen darin, den Rat und die Verwaltung zu leiten. Zudem vertritt die Bürgermeisterin ihre Stadt als Spitze der Verwaltung nach außen.
Stadtteil-Sprechstunde der BürgermeisterinDer direkte Dialog mit den Bünder:innen ist für Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger eine Herzensangelegenheit. Im persönlichen Gespräch lassen sich viele Sachverhalte, Anregungen und Kritikpunkte schnell und einfach erläutern. Seit Beginn ihrer Amtszeit bietet sie in der Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von 15-18 Uhr die Gelegenheit, mit ihr über individuelle Anliegen persönlich im Rathaus oder auch telefonisch zu sprechen. Um noch näher bei den Menschen zu sein, startet die Bürgermeisterin eine Sprechstunde in den einzelnen Stadtteilen und ist vor Ort anzutreffen. Los geht es am Donnerstag, 14. September 2023 von 15-17 Uhr in der Gaststätte Erdbrügger, Engerstraße 66, wo sie für die Bewohner:innen der Stadtteile Hunnebrock, Hüffen und Werfen für Gespräche anzutreffen ist. Auch für Holsen steht bereits ein Termin fest: Dienstag, 19. September 2023 von 15-17 Uhr im Clubheim des VfL Holsen, Schluchtweg 65. Der Termin für Dünne ist am Dienstag, 17. Oktober 2023 im Feuerwehrgerätehaus Dünne, Landwehrstraße 7 und in Spradow am Montag, 23. Oktober 2023 im Gemeindehaus, Meyerhofstraße 1. „Ich freue mich auf viele anregende Gespräche mit den Bünder:innen vor Ort. Die Betrachtungsweise aus verschiedenen Blickwinkeln ist bereichernd für meine Arbeit als Rathauschefin“, bekräftigt Rutenkröger. Um für alle interessierten Bürger:innen einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine Anmeldung unter Tel. 05223 161-254 erforderlich. Weitere Termine, auch für die übrigen Stadtteile, sind derzeit in Planung und werden kontinuierlich bekanntgegeben. Auf einen Blick:
|
04.09.2023 |
Aufstellung der Nebentätigkeiten der Bürgermeisterin 2022 (PDF, 73 kB)
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.