Das Bild zeigt verschiedene Warnsirenen.
Nach Beendigung des „kalten Krieges“ wurden bundes- und landesweit in vielen Kommunen die bis dahin stationierten Sirenenanlagen abgebaut, so auch in Bünde.
Aufgrund von Erfahrungen in jüngerer Vergangenheit mit Großschadensereignissen (Sturmtiefs, Starkregen, Ausfälle kritischer Infrastrukturen, Brände mit massiven Schadstoffaustritten
etc.) hat diesbezüglich auf Ebene der zuständigen Behörden ein Umdenken stattgefunden.
Im Zuge der Entwicklung von effektiven Warnkonzepten wurden zum Beispiel auch die bereits nutzbaren Smartphone-Apps „KATWARN“ und „NINA“ installiert. Als besonders effektive Warnmöglichkeit, insbesondere hinsichtlich Flächenabdeckung und zu Nachtzeiten, hat sich im Land
NRW der Aufbau von Warnsirenen (stationär, mobil) herauskristallisiert.
Warum gibt es Sirenen? Was bedeuten die unterschiedlichen Signale? Und was kann ich tun, wenn die Sirene heult?
Standorte in Bünde
Firma Nehl Wohnideen, Stresemannstraße 63-67
Grundschule Holsen-Ahle, Engelmannstraße 17
Hauptschule Bünde-Mitte, Heidestraße 41
Feuerwehrgerätehaus Hunnebrock, Kurt-Schumacher-Straße 26
Hochhaus, Bindingstraße 64
Grundschule Südlengerheide, Max-Planck-Straße 58
Energie- und Wasserversorgung Bünde, Osnabrücker Straße 205
Grundschule Dünne, Lessingstraße 5+7
Grundschule Ennigloh, Schulstraße 48
Erich Kästner-Gesamtschule Bünde, Ringstraße 59
Umspannwerk Wirtsheide, Wirtsheide 107
Rathaus Stadt Bünde, Bahnhofstraße 13-15