Beschreibung
Mit der Sperrgutabfuhr können Sie Möbel, Teppiche, Herde, Waschmaschinen, Kühlgeräte und anderen Hausrat sowie Äste und Zweige und Laub gegen Gebühr abholen lassen. Sie müssen hierfür Wertmarken kaufen (Verkaufsstellen), die auf das Sperrgut geklebt werden und die Abfuhr anmelden.
Beispiele:
Fahrräder, Fahrrad, Gefriergeräte, Haushaltsgeräte, Hausrat, Herde (Gas und elektrisch), Holzreste, Kühlgeräte, Laminat, Matratzen, Möbel, Rasenmäher (Benzin, ohne Öl und Benzin), Solarium (ohne Röhren), Spanplatten, Teppiche, Teppichböden, Tische, Türen, Waschmaschinen, Wäschetrockner
Die nächsten Abfuhrtermine sind:
Anmeldung und weitere Informationen:
Abfallberatung der Kommunalbetriebe Bünde oder Bürgerbüro.
Wertmarken
Sie benötigen folgende Anzahl Wertmarken:
1 Wertmarke: 6,50 €, Gegenstand kann von einer Person bequem getragen werden (max. 25 kg)
2 Wertmarken: 13,00 €, Gegenstand kann von 2 Personen bequem getragen werden (max. 50 kg)
4 Wertmarken: 26,00 €, Gegenstand über 50 kg
1 Wertmarke „Elektrogerät“: 7,50 €, 1 Kühlschrank, -truhe, Waschmaschine, Herd,...
1 Wertmarke „Strauchschnitt“: 2,50 €, 1 Bündel Strauchschnitt
3 Wertmarken „Strauchschnitt“: 7,50 €, bis zu 5 Säcke Laub
5 Wertmarken „Strauchschnitt“: 12,50 €, 6 bis 10 Säcke Laub
Es ergibt sich also zum Beispiel folgende Aufteilung:
Bettgestell: 1 Wertmarke
Bettgestell (Doppelbett): 2 Wertmarken
Lattenrost: 1 Wertmarke
Kleiderschrank: 1 Wertmarke pro Schranktür
Teppichbodenrolle, von 2 Personen bequem zu tragen: 2 Wertmarken
einzelne Bretter, von einer Person bequem zu tragen: 1 Wertmarke
Herd: 1 Wertmarke „Elektrogerät“
Sofa (2-/3-Sitzer): 2 Wertmarken
Kühlschrank: 1 Wertmarke „Elektrogerät“
Bei diesen Angaben handelt es sich um Richtwerte; im Einzelfall, zum Beispiel bei besonders schweren Gegenständen, können sich (außer bei Elektrogeräten) Abweichungen ergeben!
Wertmarken erhalten Sie an den Verkaufsstellen:
Rathaus, Bürgerbüro, Bahnhofstraße 15
Recyclingbörse
Franz-Werfel-Straße 7 - 9
E-Neukauf, Holtackerweg 11
Hellmann, Hellmannstraße 1
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.