Im Herbst 2019 wurden als Pilotprojekte eine Blühwiese auf dem Friedhof Ennigloh II und ein Wegeseitenstreifen entlang eines Ackers an der Straße „Im Krümpel“ angelegt. Die Einsaat erfolgte mit regionalem sogenanntem autochtonem Saatgut. Der Start war etwas holperig, die Blüte im Frühjahr noch recht dürftig, was sich nach dem erstem Schnitt Anfang Juni allerdings änderte. Aus diesem Grund wird ein früher Schnitt in den ersten Jahren empfohlen, obwohl dabei ein Teil der ersten Blüten abgeschnitten wird. Im Spätsommer 2020 wurden noch weitere Flächen auf den Friedhöfen Ennigloh II und Habighorst eingesät.
Einzelne Blühwiesen sind sehr schön anzusehen, aber um ein Fortbestehen der Insektenpopulationen dauerhaft zu erreichen dürfen es nicht nur Inseln in einem ansonsten insektenfeindlichen Umfeld bleiben. Im Landkreis Osnabrück wurde deshalb der bundesweit erste Blühwiesenkorridor (http://insektenrettung.de/den-standort-einer-bluehwiese-planen-2/) auf einer Länge von 35 Kilometern angelegt von Hagen a.T.W. nach Melle. Innerhalb des Korridors liegt die weiteste Entfernung von Wiese zu Wiese momentan noch bei 1600 Meter. Für viele Insektenarten ist diese Distanz nicht zu überbrücken da sie Flugdistanzen von nur wenigen Hundert Metern zurücklegen können. Ziel ist es auch für Insekten mit geringen Flugradien die Möglichkeit zu schaffen von Blühwiese zu Blühwiese zu fliegen und somit den für eine Arterhaltung wichtigen regionalen Genpool zu stabilisieren.
Bei einem Treffen des Arbeitskreises 'naturnahes öffentliches Grün' in Löhne wurde die Aktion „Blühwiesenkorridor Blumiger Landkreis Osnabrück“ vorgestellt. Die Idee kam sehr gut an und es wurde allgemein der Wunsch geäußert sich anzuschließen um diese tolle Aktion auch nach NRW zu tragen. Die anwesenden Mitglieder und andere Vertreter der Verwaltung, von GaLa-Bau Unternehmen und des NABU aus Bünde, Hüllhorst, Löhne, Lübbecke, Petershagen, Porta, Vlotho und Wunstorf haben bereits im kleinen Stil Blühwiesen beziehungsweise blühende Wegeseitenstreifen angelegt. Als Resultat der Sitzung wurde Kontakt zum Initiator in Melle geknüpft mit dem Ziel den Blühwiesenkorridor in der Zukunft nach Osten auszudehnen. Es wäre sehr schön, wenn sich auch Privatpersonen, Firmen und Vereine mit ihren Blühwiesen daran beteiligen!
Haben Sie noch Fragen zur Anlage einer Blühwiese? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.