Hilfsnavigation
Steinmeisterpark im Frühling
Seiteninhalt

Integration



   

Integrationskonzept der Stadt Bünde

Dokument anzeigen: Integrationskonzept der Stadt Bünde
Die PDF-Datei enthält das Integrationsonzept der Stadt Bünde.

PDF, 1019 kB ReadSpeaker
   

Integrationskarte

   

Ankommen in Bünde

   

Ankommen in Bünde: neue Informationsbroschüre erleichtert Integration

Oft sind es erste Ansprechpartner, die helfen können, um sich zurechtzufinden. Annette Ortmann vom Jugendamt und Mohamed Selim Khalil vom Sozialamt, beide von der Stadt Bünde, sind zwei solche, die sich für die Belange von Zugewanderten einsetzen. Die beiden Sozialarbeiter geben dabei gerne „Hilfe zur Selbsthilfe“: „Wir helfen neu angekommenen Menschen, sich zu orientieren und die für sie nötigen Ansprechpartner zu finden.“ Hier kommt auch die aktuelle Informationsbroschüre ins Spiel, die einen umfassenden Überblick über die Einrichtungen und Angebote aus den verschiedensten Lebensbereichen wie Weiterbildung und Sprachförderung, Familie und Kinder, Arbeit und Ausbildung oder Sport und Kultur bietet. Beim Inhalt wurde großer Wert darauf gelegt, alle nötigen Kontaktdaten aufzuzeigen. „Wir möchten das Gefühl geben, dass wir für jede und jeden da sind“, bekräftigt Khalil.
„Ankommen in Bünde – erste Schritte zur Integration“ ist eine überarbeitete Broschüre, die den langjährigen „Integrationswegweiser“ ablöst. „In letzter Zeit sind sehr viele Menschen aus Osteuropa sowie viele Familienmitglieder von anerkannten Flüchtlingen zu uns gekommen. Familien mit schulpflichtigen Kindern werden durch die Schule sofort in das System integriert, die mit kleineren Kindern hängen quasi in der Luft“, so Ortmann. Die neue Broschüre ist genau auf diese Menschen zugeschnitten und hilft ihnen, sich in das soziale Netzwerk einzufügen.
Finanziert wurde die Informationsbroschüre zu 100 Prozent mit Mitteln aus dem Förderprojekt „KOMM AN-NRW“. Demnächst wird sie in weiteren Sprachen erscheinen. „Wir arbeiten gerade an einer türkischen, bulgarischen, rumänischen und englischen Version, um damit einen noch größeren Personenkreis anzusprechen“, so die Stadtmitarbeiter.
Erhältlich ist die Broschüre „Ankommen in Bünde – Erste Schritte zur Integration“ im Bürgerbüro der Stadt Bünde, den Stadtteilbüros in Bünde-Mitte und Hunnebrock, beim Kreis Herford sowie in vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen. Auch online kann sie unter www.buende.de/integration abgerufen werden.

Dokument anzeigen: Ankommen in Bünde
Die PDF-Datei enthält erste Schritte zur Integration.

PDF, 3,1 MB ReadSpeaker



   

Neues Beratungsangebot der Agentur für Arbeit in den Stadtteilbüros

Unter dem Titel „Berufsberatung im Erwerbsleben“ bietet die Stadt Bünde in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Herford seit April 2023 zweimal pro Monat ein kostenloses Beratungsangebot in den beiden Stadtteilbüros Bünde-Mitte (Behringstraße 4) und Hunnebrock (Kleiststraße 51) für alle in Bünde lebenden Personen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Alter an. Ohne Termin können sich alle, die Hilfe und Unterstützung im Berufsbereich benötigen, von den Fachleuten der Agentur beraten lassen. Die Beratungen sind kostenlos und ohne Voranmeldungen.

Ansprechpartner*innen:
Stadt Bünde:
Herr Khalil (Sozialamt) – Telefon: 05223 161 478 und E-Mail: M.Khalil@buende.de

Agentur für Arbeit:
Herr Feuchert (Agentur für Arbeit Herford) - Telefon: 05221 985 510 und E-Mail: Andreas.Feuchert@arbeitsagentur.de


Termine der Beratungen bis Ende des Jahres im Überblick:

Alle Termine sind jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bünde.

Juli 2023

Montag, den 10. Juli im Stadtteilbüro Hunnebrock „Welcome Center“ – Kleiststraße 51
Donnerstag, den 20. Juli Stadtteilbüro Bünde-Mitte „Welcome Center“ – Behringstraße 4

August 2023

Montag, den 07. August im Stadtteilbüro Hunnebrock „Welcome Center“ – Kleiststraße 51
Donnerstag, den 24. August im Stadtteilbüro Bünde-Mitte „Welcome Center“ – Behringstraße 4

September 2023

Montag, den 04. September im Stadtteilbüro Hunnebrock „Welcome Center“ – Kleiststraße 51
Donnerstag, den 14. September im Stadtteilbüro Bünde-Mitte „Welcome Center“ – Behringstraße 4

Oktober 2023

Montag, den 09. Oktober im Stadtteilbüro Hunnebrock „Welcome Center“ – Kleiststraße 51
Donnerstag, den 12. Oktober im Stadtteilbüro Bünde-Mitte „Welcome Center“ – Behringstraße 4

November 2023

Montag, den 06. November im Stadtteilbüro Hunnebrock „Welcome Center“ – Kleiststraße 51
Donnerstag, den 16. November im Stadtteilbüro Bünde-Mitte „Welcome Center“ – Behringstraße 4


Dezember 2023

Montag, den 04. Dezember im Stadtteilbüro Hunnebrock „Welcome Center“ – Kleiststraße 51
Donnerstag, den 07. Dezember im Stadtteilbüro Bünde-Mitte „Welcome Center“ – Behringstraße 4

Weitere Informationen auf der Website der Agentur für Arbeit


Kontakt

Stadt Bünde -Sozialamt
Bahnhofstraße 13+15
32257 Bünde
Herr Bohnhorst
Telefon: 05223 161-398
Fax: 05223 1616-398
E-Mail oder Kontaktformular
Herr Khalil
Telefon: 05223 7891227
Telefon: 05223 161-478
E-Mail oder Kontaktformular
Migrationssozialarbeit
Stadt Bünde -Jugendamt
Bahnhofstraße 3
32257 Bünde
Frau Ortmann
Telefon: 05223 7891229
Telefon: 05223 161-472
E-Mail oder Kontaktformular
Integrationsbeauftragter
Stadt Bünde -Sozialamt
Bahnhofstraße 13+15
32257 Bünde
Herr Khalil
Telefon: 05223 7891227
Telefon: 05223 161-478
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.