Hilfsnavigation
Steinmeisterpark im Frühling
Seiteninhalt

Baumpflanzungen

Beispiele für Neuanpflanzungen im Stadtgebiet:

Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt einen neu angepflanzten Amberbaum im Amtshauspark.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt neu angepflanzte Bäume auf einer Ausgleichsfläche in Werfen.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt neu angepflanzte Bäume. An der Fritz-Erler-Straße, Uhlandstraße, Snatweg und Vom-Stein-Straße wurden 28 Bäumen inklusive 700 Bodendecker neu angepflanzt. An den Straßen steht die Baumart: Französischer Ahorn, auch Burgen- oder Felsen-Ahorn genannt. Die Bäume sind Nahrungsquelle für Insekten im April/Mai durch goldgelbe Blüten und ein Blickfang im Herbst auf Grund der gelben bis tieforangen Herbstfärbung.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt neu angepflanzte Bäume. An der Fritz-Erler-Straße, Uhlandstraße, Snatweg und Vom-Stein-Straße wurden 28 Bäumen inklusive 700 Bodendecker neu angepflanzt. An den Straßen steht die Baumart: Französischer Ahorn, auch Burgen- oder Felsen-Ahorn genannt. Die Bäume sind Nahrungsquelle für Insekten im April/Mai durch goldgelbe Blüten und ein Blickfang im Herbst auf Grund der gelben bis tieforangen Herbstfärbung.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt neu angepflanzte Säulen-Hainbuchen an der Heidkampstraße.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt eine neu angepflanzte Säulen-Ulme am Museumsplatz.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt eine neu angepflanzte Silberlinde im Amtshauspark.
Großes Bild anzeigen
Das Bild zeigt eine neu angepflanzte Zerreiche im Amtshauspark.

Bei den Neuanpflanzungen handelt es sich um sogenannte "Klimabäume". Ihre besonderen Eigenschaften:
extreme Trockenheits- u. Hitzresistenz, robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten sowie frosthart bis -20 Grad

Viele der gängigen Stadtbaumarten leiden aufgrund des Klimawandels immer stärker unter Trockenstress und werden zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge geschwächt. Um das derzeit eingeschränkte Repertoire von Stadtbaumarten zu erweitern, werden vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG Veitshöchheim „Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau“ in einem Langzeitversuch 30 vielversprechende Baumarten (Klimabäume) auf ihre Eignung als trockenstresstolerante und hitzeresistente, aber auch auf Frosthärte sowie eine geringe Anfälligkeit für Schädlinge oder Krankheiten, getestet.

Im November 2020 ließ die Stadt Bünde insgesamt 60 „Klimabäume“ im gesamten Stadtgebiet im Straßenbereich pflanzen. Um das grüne Stadtbild zu bewahren, sollen diese an das Klima angepassten Bäume zukünftig verstärkt gepflanzt werden.

Kontakt

Stadt Bünde -Amt für Planung, Umwelt und Grünflächen
Bahnhofstraße 13 + 15
32257 Bünde
Herr Kammann
Telefon: 05223 161-332
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren