Hilfsnavigation
Steinmeisterpark im Frühling
Seiteninhalt

Naturnahe Beetgestaltung

Stadt Bünde setzt vermehrt auf naturnahe Beetgestaltung. Sich dem Sachverhalt der dramatischen Artenverluste bewusst, geht die Stadt Bünde in Kooperation mit der Firma Naturgarten-OWL e.K. aus Hüllhorst neue Wege der Gestaltung öffentlicher Grünflächen.

Als Pilotprojekt dienten im Frühjahr 2020 die beiden ehemaligen Rasenflächen an der Wasserbreite/Ecke Bahnhofstraße. Mittlerweile haben sich die Stauden und einzelnen Gehölze gut entwickelt. Im Oktober/November diesen Jahres wird die Bepflanzung zusätzlich um rund 2000 Blumenzwiebeln ergänzt.

Nun folgt als zweites Projekt die Umgestaltung des Kreisels an der Hochstraße/Hauptstraße an der Sparkasse in Ennigloh. Auf der ehemals verunkrauteten Fläche mit nur wenigen Pflanzenarten lässt nun die Pflanzung von etwa 250 Stauden und 700 Blumenzwiebeln einen attraktiven und wertvollen Lebensraum für Insekten entstehen. Die sich selbst erhaltende Bepflanzung ist pflegearm und lässt sich dauerhaft wirtschaftlich bearbeiten. Diese Maßnahme konnte mit einem nur geringen Kostenaufwand von rund 4.000 € umgesetzt werden.
Die Stadt wird in Zukunft weitere Projekte rund um das Thema naturnahe Gestaltung von jetzigen Rasenflächen oder auch Kreisverkehren vorantreiben. „Ziel sind der Schutz von Arten und Lebensräumen sowie die Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins zum Erhalt der biologischen Vielfalt“, erläutert Malte Kammann vom Planungsamt der Stadt Bünde, der sich für diese Form der Beetgestaltung einsetzt.

Kontakt

Stadt Bünde -Amt für Planung, Umwelt und Grünflächen
Bahnhofstraße 13 + 15
32257 Bünde
Herr Kammann
Telefon: 05223 161-332
E-Mail oder Kontaktformular

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren