Weitere zwei Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept (KSK) für Bünde sind umgesetzt worden.
„Die Stadt Bünde hat sich, wie die übergeordneten Ebenen (Bund, Land NRW) das Ziel gesetzt, 100% der CO2-Emissionen bis 2045 auf null zu reduzieren. Dazu gehört neben dem Ökostrombezug für die eigenen Gebäude die dezentrale Erzeugung von erneuerbaren Energien, insbesondere durch Photovoltaikanlagen“ so Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger.
Die Versorgung aller städtischen Liegenschaften mit regenerativem und zertifiziertem Strom (Ökostrom) ist eine der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept, dass der Rat der Stadt Bünde 2021 beschlossen hat. Zum 1. Januar 2023 wurde diese nun mit der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH (EWB) vertraglich umgesetzt. Um den Ausbau erneuerbarer Energien gezielt zu fördern, wurde Wert auf die Belieferung aus Neuanlagen geachtet. Der Ökostrom stammt zu 100% aus erneuerbaren Energien.
„Nachhaltigkeit ist eine große Chance für sozialen und ökologischen Fortschritt. Zudem tragen die Stadt und wir als Energiedienstleister eine hohe Verantwortung für das Gemeinwohl“, betonen Dr. Marion Kapsa, Geschäftsführerin der EWB und Thomas Beschorner, EWB-Vertriebsleiter.
Da fällt aktuell auch die neue PV Anlage mit Speicher auf dem Rathausdach auf. Mit der 99 kWpeak Anlage kann das Rathaus über 32 t CO2 pro Jahr einsparen. Uwe Pöppelmann, seit Februar 2023 Klimaschutzmanager der Stadt Bünde, freut sich, dass sein Arbeitsplatz und auch der seiner Kolleginnen und Kollegen im Rathaus durch die Sonne und mit Öko-Strom versorgt wird. Die Technische Beigeordnete Andrea Brückner ergänzt: „Weitere PV-Anlagen sollen in der Stadt folgen, noch für 2023 ist der Start der Solar- und Klimaschutzkampagne geplant.“
Bei der Umsetzung der Projekte unterstützen die Kommunalbetriebe Bünde AöR (KBB) und die EWB mit Planung und Baubegleitung die Stadt. „Wir haben auch schon weitere Projekte gemeinsam identifiziert, die wir in Kürze umsetzen wollen“ verrät die Vorständin der KBB, Manuela Handke. Installiert wurde die neue Anlage über eine Ausschreibung von einem heimischen Unternehmen. Lars Landwehr, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, und Projektleiter Ralf Greiwe sorgten für die fachliche Umsetzung des Rathaus-Projekts.
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.