m Jahr 2021 installierte die Stadt eine so genannte „mitlaufende Beleuchtung“ im Dustholzpark. Integrierte Bewegungsmelder in den Leuchtenköpfen sorgen dafür, dass nicht nur der Stromverbrauch gedrosselt, sondern auch die Lichtemission für die Natur möglichst gering gehalten wird. Vor allem die Tier- und Pflanzenwelt profitiert davon, dass das Licht nur noch bei Bedarf leuchtet. Dieses innovative Beleuchtungssystem ist seit dieser Woche nun auch auf den Bünder Elsedeichen zu finden.
Vom Nordring bis zur Lübbecker Straße (südlicher Elsedeich) sowie vom Frühlingsweg bis zur Grabenstraße (nördlicher Elsedeich) ist die Beleuchtung nun mit Bewegungssensoren ausgestattet. In den Abend- und Nachtstunden, von 21 bis 6 Uhr, geht diese in den mitlaufenden Modus über. Sie setzt dann nur ein, wenn Passanten oder Fahrradfahrer den Weg durchqueren.
Durch die Umrüstung konnten auf der Nordseite zusätzlich 35 Prozent an Energiekosten eingespart werden, auf der Südseite sogar rund 87 Prozent. Insgesamt wurden 53 Leuchten umgerüstet, vier Leuchten ergänzt und im Bereich der Straße „Zum Freibad“ ein paar Standorte verschoben. Bestehende Masten und Beleuchtungskabel blieben erhalten, intakte, demontierte Leuchtenköpfe können zum Austausch in der Unterhaltung weiterverwendet werden. Die Investitionskosten für die Umrüstung beliefen sich auf rund 55.000 Euro.
Für kommunale Klimaschutzinvestitionen stellte die Landesregierung Mittel in Höhe von 40 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Stadt Bünde standen rund 75.000 € bereit, womit auch die im Jahr 2020 gestartete energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung gefördert werden konnte. Der Verkehrsausschuss hatte auf dieser Grundlage in seiner Sitzung vom 19. Mai 2022 entschieden, einen Großteil der Förderung für die Beleuchtungsumrüstung auf den beiden Elsedeichen einzusetzen. Nach dem Dustholz ist es die zweite Maßnahme mitlaufender Beleuchtung in Bünde.
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.