Die Stadt Bünde bietet gemeinsam mit Sponsoren und Partnern am 16. Mai 2023 zum neunten Mal das Radlerfrühstück an
Bünde. Vitamine, Proteine, Kohlenhydrate und die neuesten Nachrichten: Wer am Dienstagmorgen, 16. Mai, mit dem Fahrrad in der Innenstadt unterwegs ist, kann sich auf eine prall gefüllte Tüte freuen. Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Bünde in Kooperation mit Partnern und Sponsoren das Radlerfrühstück an.
Allzu lange sollte man an diesem Morgen aber nicht warten, um sich auf den Sattel zu schwingen. Denn die Aktion beginnt früh und ist sehr beliebt. „Erfahrungsgemäß sind die Frühstückspakete schnell verteilt“, betont Bündes Mobilitätsmanagerin Annette Kühn. 150 werden davon gepackt – in jeder steckt ein Ciabattinchen-Vollkornbrötchen, ein Apfel, eine aktuelle Bünder NW-Ausgabe, die Broschüre zum „Bünder Radelsommer 2023“ sowie entweder eine Packung Milch oder Kakao.
Start ist um 7 Uhr. Bis 8 Uhr verteilen Mitarbeitende der Stadt Bünde und Vereinsmitglieder der Bünder Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen-Fahrrad-Clubs (ADFC) die Frühstückstüten kostenfrei an alle Radler, die an den beiden Aktionsstandorten vorbeifahren: Das ist zum einen der Bahnhof und zum anderen das lauschige Plätzchen „Radler’s Rast“ an der Kreuzung Elsedamm / Sachsenstraße.
„Ziel der Aktion, die 2013 das erste Mal stattfand, ist es, den Radlerinnen und Radlern zu danken, dass sie klimafreundlich mit ihren Fahrrädern oder Pedelecs in Bünde unterwegs sind“, sagt Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger. Rolf Overlack vom Bünder ADFC ergänzt aus Sicht der Bünder Ortsgruppe: „Wir setzen uns dafür ein, dass möglichst viele Alltags- und Pendelwege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, daher engagieren wir uns hier sehr gerne und machen mit.“ Die Stadt Bünde wird bei dieser Aktion in diesem Jahr unterstützt von Tante Else, Edeka Metzger, Neue Westfälische Zeitung sowie dem Bünder ADFC.
Das Radlerfrühstück markiert gleichzeitig den Bünder Auftakt für den kreisweiten Wettbewerb »Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima«, wie Bündes Klimaschutzmanager Uwe Pöppelmann ankündigt: „Am 16. Mai fällt auch der Startschuss für die vierte Teilnahme der Stadt Bünde beim Stadtradeln, das bis zum 5. Juni dauert und in dem dreiwöchigen Zeitraum von einer ganzen Reihe besonderer Aktionen flankiert wird.“
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.