Hilfsnavigation
Jugendamt
Seiteninhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ Alle

Krebs: Beratung und Hilfe erhalten

Krebs: Beratung und Hilfe erhalten

Beschreibung

Wir begleiten und beraten Sie als Beratungsfachkräfte der Krebsberatungsstelle in jeder Phase einer Krebserkrankung.

Unsere Begleitung erfolgt von der Diagnose über die gesamte Therapiephase und darüber hinaus. Auch Sterbe- und Trauerbegleitung gehören zu unserem Angebot. 

Wir helfen Ihnen bei der Orientierung im Gesundheitssystem und bei sozialen Leistungen.

Wir bieten an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen Gespräche an: einzeln, als Paar oder im Familienverbund.

Immobile Menschen besuchen wir auf Wunsch auch zu Hause.


Psychologische Beratung

Wir helfen beim Überwinden von

  • Krisen
  • Ängsten, depressiver Stimmung, Schwäche, Antriebslosigkeit oder innerer Unruhe
  • krankheitsbezogenen Konflikten oder Verständnis- und Sprachlosigkeit innerhalb der Familie
  • Angst und Bedrückung, Gedanken an den Tod
  • Sterbe- und Trauerbegleitung

Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach ambulanten oder stationären Psychotherapieangeboten und/oder Selbsthilfegruppen behilflich. Eine aktuelle Liste mit Selbsthilfegruppen finden Sie unter Downloads.


Sozialrechtliche Beratung

Wir beraten und unterstützen Sie bei Anträgen und Formularen zu folgenden Themen:

  • Finanzielle Unterstützung (beispielsweise Härtefonds der Deutschen Krebshilfe)
  • Soziale Leistungen bei Verdienstausfall und Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Erwerbsunfähigkeit und Rentenansprüchen
  • arbeitsrechtlichen Fragen (beispielsweise Beantragung eines Schwerbehindertenausweises)

Vorträge und Gruppenangebote

In Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten der Region sowie verschiedenen Organisationen bieten wir Vorträge und Seminare zu krebsrelevanten Themen an.

Die Krebsberatungsstelle des Kreises Herford bietet nach der Coronapause wieder Vorträge an, die sich an Krebsbetroffene und interessierte Angehörige richten und für die Zuhörenden kostenfrei sind.

Für 2022 sind z. Zt. keine Vorträge geplant.

Da die Veranstaltungen teilnehmerbegrenzt sind, wird um vorherige telefonische Anmeldung bei der Krebsberatungsstelle des Kreises Herford unter der Rufnummer: 05223 – 65303-90 oder  -91 gebeten.


Förderung

Die Arbeit der Krebsberatungsstelle des Kreises Herford wird gefördert durch den GKV-Spitzenverband (Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen) und den PKV-Verband (Private Kranken- und Pflegeversicherungen).


Kosten/Gebühren

Die Krebsberatung ist kostenfrei.

Downloads

Servicezeiten: Krebsberatung (Viktoriastraße 19, 32257 Bünde)

Krebsberatung
(Viktoriastraße 19, 32257 Bünde)

Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 15:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Weitere Beratungs-
vormittage


Jeden 1. Freitag im
Monat

Familienarztzentrum
Bahnhofstraße 2-4 in
Kirchlengern

Bitte vereinbaren Sie einen Termin telefonisch.

Anfahrt Krebsberatungsstelle

Die Krebsberatungsstelle ist umgezogen. Sie finden sie in der Viktoriastraße 19 in Bünde im Erdgeschoss des Gebäudes von Medizin und Mehr (MuM).

Busverbindungen:
Aus Herford kommend mit der Linie 646 bis zum Museumsplatz, anschließend mit den Linien 547,548 oder 549 zur Haltestelle Goetheplatz.

Kontakt

(ehemalige Räume der Zentralen Notfallpraxis)
Viktoriastraße 19
32257 Bünde

Telefon: 05223 6530390
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Sabine Dirscherl
Krebsberatungsstelle
Psychoonkologin (WPO)
psychologische Fach-
beratung
Telefon: 05223 6530390
E-Mail schreiben
Sven Möhlmann
Krebsberatungsstelle
Psychoonkologe (WPO)
soziale Fachberatung
Telefon: 05223 6530391
E-Mail schreiben

Servicezeiten 

Krebsberatung
(Viktoriastraße 19, 32257 Bünde)

Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 15:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Weitere Beratungs-
vormittage


Jeden 1. Freitag im
Monat

Familienarztzentrum
Bahnhofstraße 2-4 in
Kirchlengern

Bitte vereinbaren Sie einen Termin telefonisch.

Anfahrt Krebs-
beratungsstelle

Die Krebsberatungsstelle ist umgezogen. Sie finden sie in der Viktoriastraße 19 in Bünde im Erdgeschoss des Gebäudes von Medizin und Mehr (MuM).

Busverbindungen:
Aus Herford kommend mit der Linie 646 bis zum Museumsplatz, anschließend mit den Linien 547,548 oder 549 zur Haltestelle Goetheplatz.


Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.