Was passiert bei der schulärztlichen Kindergartenuntersuchung?
Bei der schulärztlichen Kindergartenuntersuchung lernen Sie und Ihr Kind die für Ihren Bezirk zuständige Schulärztin oder den zuständigen Schularzt und die medizinische Assistentin oder den medizinischen Assistenten kennen. Die Untersuchung ist freiwillig.
Die Schulärztinnen und Schulärzte untersuchen vier- bis fünfjährige Kinder im Kindergarten und beraten Eltern, wenn die Kinder Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung zeigen.
Auffällig kann zum Beispiel sein:
Was passiert bei der Schuleingangsuntersuchung?
Die Schuleingangsuntersuchung ist verpflichtend: alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler nehmen daran teil. Schulpflichtig ist ein Kind, das bis einschließlich dem 30.09. des Einschulungsjahres sechs Jahre alt wird.
Im Vorschuljahr besucht die medizinische Assistentin oder der medizinische Assistent den Kindergarten und führt bei den zukünftigen Schulkindern einen Hör- und Sehtest durch. Diese Untersuchung ist bereits Bestandteil der Schuluntersuchung.
Die Schuleingangsuntersuchung dauert circa 20 Minuten und ist aufgeteilt in:
Weitere Aufgaben des schulärztlichen Teams sind:
Wo findet die Schuleingangsuntersuchung statt?
Die Schuleingangsuntersuchungen finden seit Beginn der Corona-Pandemie derzeit i.d.R. für alle Kinder im Gesundheitsamt des Kreises Herford in Herford statt. Sie und Ihr Kind werden zu dem Untersuchungstermin im Gesundheitsamt schriftlich oder telefonisch eingeladen. Die Untersuchungen erfolgen in der Zeit zwischen Ende Oktober/Anfang November und voraussichtlich bis zum Sommer des Folgejahres.
Schulgesetz (SchulG)
Gesundheit
Montag bis Donnerstag:
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 51 kB)
Gesundheit
Montag bis Donnerstag:
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 51 kB)