Was passiert bei der schulärztlichen Kindergartenuntersuchung?
Bei der schulärztlichen Kindergartenuntersuchung lernen Sie und Ihr Kind die für Ihren Bezirk zuständige Schulärztin oder den zuständigen Schularzt und die medizinische Assistentin oder den medizinischen Assistenten kennen. Die Untersuchung ist freiwillig.
Die Schulärztinnen und Schulärzte untersuchen vier- bis fünfjährige Kinder im Kindergarten und beraten Eltern, wenn die Kinder Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung zeigen.
Auffällig kann zum Beispiel sein:
Was passiert bei der Schuleingangsuntersuchung?
Die Schuleingangsuntersuchung ist verpflichtend: alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler nehmen daran teil. Schulpflichtig ist ein Kind, das bis einschließlich dem 30.09. des Einschulungsjahres sechs Jahre alt wird.
Im Vorschuljahr besucht die medizinische Assistentin oder der medizinische Assistent den Kindergarten und führt bei den zukünftigen Schulkindern einen Hör- und Sehtest durch. Diese Untersuchung ist bereits Bestandteil der Schuluntersuchung.
Die Schuleingangsuntersuchung dauert circa 20 Minuten und ist aufgeteilt in:
Weitere Aufgaben des schulärztlichen Teams sind:
Wo findet die Schuleingangsuntersuchung statt?
Die Schuleingangsuntersuchungen finden seit Beginn der Corona-Pandemie derzeit i.d.R. für alle Kinder im Gesundheitsamt des Kreises Herford in Herford statt. Sie und Ihr Kind werden zu dem Untersuchungstermin im Gesundheitsamt schriftlich oder telefonisch eingeladen. Die Untersuchungen erfolgen in der Zeit zwischen Ende Oktober/Anfang November und voraussichtlich bis zum Sommer des Folgejahres.
Schulgesetz (SchulG)
Gesundheit
Montag bis Donnerstag:
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 53 kB)
Gesundheit
Montag bis Donnerstag:
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 53 kB)
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.