Hilfsnavigation
Jugendamt
Seiteninhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ Alle

Regionale Schulberatung: Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das System Schule beraten

Regionale Schulberatung

Beschreibung

Die Regionale Schulberatung - als "schulpsychologischer Dienst" für den Kreis Herford - besteht seit 2007. Grundlage unserer Arbeit ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land NRW und dem Kreis Herford.

Wir sind ein Team aus derzeit sieben Psychologinnen und Psychologen, einer abgeordneten Lehrkraft, zwei Sozialarbeitern und einer Sekretärin.

Sie erreichen uns werktags in der angegebenen Servicezeit unter der Telefonnummer des Sekretariats (siehe Randspalte rechts). Zu allen anderen Zeiten können Sie Ihre Nummer auch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und auch dann wird sich zeitnah jemand bei Ihnen melden.

Wer kann Unterstützung/Beratung erhalten?

Wir beraten

  • Schülerinnen und Schüler 

  • Eltern

  • Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte

der Schulen im Kreis Herford.


Was machen wir?

Wir beraten und unterstützen in Fragen, die im Zusammenhang mit der Schule auftreten. Dies kann das Verhalten, die Leistungsfähigkeit, gesundheitliche Probleme, Fragen der Schullaufbahn und soziale Schwierigkeiten betreffen.


Gerne unterstützen wir Sie durch:

  • Beratung

  • Diagnostik


Die Schulgemeinschaft unterstützen wir durch:

  • Begleitung der Schule als System durch Krisenintervention,

  • schulübergreifende oder interne Fortbildungen für Lehrkräfte,

  • Beratung der Schulleitung und

  • Begleitung von schulischen Präventions- und Interventionsgrogrammen


Kontaktformular für Lehrkräfte

Sind Sie Lehrkraft und benötigen Beratung, suchen die Möglichkeit einer Fallreflexion oder haben fachliche Fragen zu pädagogisch-psychologischen Themen?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Dazu haben wir ein Formular entwickelt, mit dem Sie uns Ihr Anliegen mitteilen können. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zum Formular (Informationen zum Datenschutz finden Sie hier)

In einem akuten Krisenfall wählen Sie bitte die den Schulen bekannte Krisennummer!

Unterlagen für das Orientierungsgespräch

Bitte bringen Sie Unterlagen mit, die helfen, das Anliegen zu verstehen wie zum Beispiel

  • letzte Zeugnisse
  • ärztliche Unterlagen
  • sonstige Berichte und Befunde

Downloads

Leider haben auch unsere Beratungsmöglichkeiten Grenzen. Deshalb bieten wir keine Therapie oder langfristige individuelle Förderung. Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern können in der Erziehungsberatung oder dem Jugendamt beraten werden.

Unser Team

Mirko Fridrici
Dipl.-Psych.
(Leitung Regionale Schulberatung)

Susanne Ahlert-Helweg
Dipl.-Psych.

Martina Buhl
Systemberatung
Extremismusprävention

Marius Diekmann
Sozialarbeiter (B.A.)

Helge Christofzik
Dipl.-Psych.

Dr. Stefanie Ebel
Psych. (M.Sc.)

Friederike Fritz
Dipl.-Psych.

Cenaida Kanyár
Dipl.-Psych.

Angelika Meister

Dipl.-Psych.

Paul Schmidt
Dipl.-Sozialarbeiter (FH)

Michaela Täger-Bloch
Sekretariat

Kontakt

Ravensberger Str. 6
32051 Herford

Telefon: 05221 / 13 23 00
Telefax: 05221 / 13 17 23 19
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Michaela Täger-Bloch
Regionale Schulberatung - Sekretariat
Telefon: 05221 13 23 00
Telefax: 05221 13 17 23 19
E-Mail schreiben

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.