Was versteht man unter einer medienübergreifenden Umweltinspektion?
Für einen wirksamen Schutz von Mensch und Umwelt müssen Anlagen, die die Umwelt beeinträchtigen können, regelmäßig überwacht werden. Die Überwachungspflicht betrifft alle Betriebe, die eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz benötigen. Sie gilt aber auch für Anlagen, die nach dem Baurecht genehmigt sind, wenn sie eine besondere Bedeutung für die Umwelt haben.
Bei einer Umweltinspektion wird geprüft, ob die gesetzlichen Regelungen für die Bereiche Wasser, Abfall und Immissionsschutz eingehalten werden. Da mehrere Fachbereiche betroffen sind, spricht man von einer medienübergreifenden Inspektion. Dadurch soll vermieden werden, dass Schadstoffe von einem Medium in ein anderes verlagert werden: beispielsweise von der Luft in das Abwasser.
Wie läuft eine Umweltinspektion ab?
Wie häufig wird eine Anlage überwacht?
Wie oft die regelmäßigen Inspektionen stattfinden, hängt von folgenden Faktoren ab:
Anlagen, die der Industrieemissions-Richtlinie (IED) unterliegen, werden alle ein bis drei Jahre überwacht. Alle anderen Betriebe sind in der Regel alle drei bis zehn Jahre zu überwachen.
Werden die Ergebnisse der Umweltinspektion veröffentlicht?
Laut Umwelt-Informationsgesetz (UIG) müssen die wesentlichen Ergebnisse des Vor-Ort-Termins in einem Inspektionsbericht zusammengefasst und den Bürgerinnen und Bürger unmittelbar zugänglich gemacht werden. Sie können die Berichte auf unserer Internetseite abrufen.
Wer führt die Inspektion durch?
Im Kreis Herford sind wir als Untere Immissionsschutzbehörde für den Großteil der Inspektionen zuständig. Einige Anlagen werden von der Bezirksregierung Detmold als Obere Immissionsschutzbehörde überwacht. Die Bezirksregierung prüft Anlagen mit besonderer Umweltrelevanz.
Was bedeuten die Begriffe Überwachungsplan und Überwachungsprogramm?
Die Umweltinspektion ist gebührenpflichtig. Sie wird nach der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung NRW nach Stunden abgerechnet. Für die Gebührenberechnung werden außer den Stunden für den Vor-Ort-Termin auch die Vor- und Nachbereitungszeiten angesetzt. Durch eine gute Vorbereitung auf den Vor-Ort-Termin und eine mängelfreie Anlage kann die Betreiberin oder der Betreiber der Anlagen die Inspektionsgebühren verringern.
Merkblatt - Die medienübergreifende Umweltinspektion (PDF, 134 kB)
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 120 kB)
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 120 kB)
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.