Hilfsnavigation
Jugendamt
Seiteninhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ Alle

Übergang von Werkstätten für behinderte Menschen in den Beruf gestalten

Übergang von Werkstätten für behinderte Menschen in den Beruf gestalten

Beschreibung

Der Integrationsfachdienst unterstützt die Beschäftigten der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) und auch Menschen, die das Angebot einer Werkstatt nicht nutzen möchten, bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.

Wir sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für:

  • WfbM-Beschäftigte,
  • Eltern,
  • Sozialdienste,
  • Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter der Werstätten für behinderte Menschen,
  • Betreuerinnen und Betreuer von WfbM-Beschäftigten und
  • Menschen, die eine Alternative zur Werkstatt suchen.

Unser Unterstützungsangebot für Sie:

  • Sie teilen uns mit, wo ihre Interessen und Stärken liegen.
  • Sie bekommen Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen.
  • Sie erhalten Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz/Arbeitsplatz.
  • Sie können zu Vorstellungsgesprächen durch uns begleitet werden.
  • Sie werden während des Praktikums und bei Aufnahme einer Beschäftigung durch den Integrationsfachdienst betreut.

Unser Angebot für Firmen und Betriebe:

  • Wir unterstützen und beraten Sie bei der Suche nach einer geeigneten Bewerberin und/oder einem geeigneten Bewerber.
  • Wir schauen uns mit Ihnen den Arbeitsplatz an und erstellen ein Stellenprofil.
  • Wir betreuen Sie während der Praktikumsphase und nach einer Eistellung.
  • Wir beraten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördergeldern aus dem „Budget für Arbeit“ des Landschaftsverbandes oder evtl. anderer Kostenträger.
  • Wir bleiben Ansprechpartnerin und Ansprechpartner nach Abschluss einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
  • Wir vereinen so betriebswirtschaftlich Sinnvolles mit sozial Wünschenswertem.

Unser Auftrag und unsere Partnerinnen und Partner:

Der Integrationsfachdienst WfbM/Beruf arbeitet im Auftrag des LWL-Inklusionsamtes Arbeit. Er arbeitet eng mit anderen Akteurinnen und Akteuren dieses Arbeitsfeldes wie der Agentur für Arbeit, den Berufsbildungswerken, den Schulen und selbstverständlich Firmen des allgemeinen Arbeitsmarktes zusammen.

Downloads

Kontakt

(im Erdgeschoss der
Agentur für Arbeit)
Hansastraße 33
32049 Herford

Telefon: 05221/189-6195
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Gerald Mettenborg
Telefon: 05221 189 6193
Telefax: 05221 189 725
E-Mail schreiben
Hans-Jürgen Gerland
Telefon: 05221 189 6190
Telefax: 05221 189 725
E-Mail schreiben

Telefon: 05223 161-0
Telefax: 05223 161-351
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte

Visitenkarte anzeigen Adresse auf Landkarte anzeigen (öffnet in neuem Fenster)
Anschrift Rathaus Bünde für Navigationsgeräte
Ortstraße 5
32257 Bünde

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle

Rechtsverbindliche E-Mail an die Stadt Bünde/Virtuelle Poststelle/De-mail

Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.

Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:

Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.

  • Rechtswirkung
    Im Privatrecht kann die schriftliche Form häufig durch die elektronische Form ersetzt werden (vgl. § 126a BGB).
    Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts ist die elektronische Kommunikation möglich (vgl. § 3a Absatz 1 Satz 1 VwVfG (NRW), § 36a Absatz 1 SGB I und § 87a Absatz 1 Satz 1 AO).
    Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Schriftform kann auch ersetzt werden bei Anträgen und Anzeigen durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mit einer absenderbestätigten De-Mail (vgl. § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz).
    Andere E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung Bünde stehen für rechtsverbindliche Erklärungen nicht zur Verfügung.
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise:
    Über die Voraussetzungen zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur informiert die Bundesnetzagentur.
  • Die Stadtverwaltung Bünde unterstützt derzeit nur akkreditierte Signatur- und Verschlüsselungsverfahren.
  • Die Virtuelle Poststelle unterstützt das Verschlüsselungsverfahren S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions). Den öffentlichen Schlüssel der Stadt Bünde für das Postfach der Virtuellen Poststelle stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Bünde verwaltet (speichert) Ihren öffentlichen Schlüssel in einem zentralen Zertifikatsspeicher.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.

Folgende Dateiformate bearbeiten wir:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • JPEG File Interchange Format (.jpg oder .jpeg)
  • Microsoft Excel bis Version (.xlsx)
  • Microsoft Powerpoint (pptx, ppsx)
  • Microsoft Word (.docx)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • TIFF (Tagged Image File Format) (.tif)
  • Textdateien im Format ASCII (.txt)
  • ZIP-komprimierte Dateien (.zip)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.

Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.

Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.