Elterngeld sichert Ihr Einkommen während Sie mehr Zeit für die Familie haben. Sie können Elterngeld bei uns in der Elterngeldstelle des Kreises Herford beantragen.
Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter, die
Die Elterngeldstelle steht Ihnen während der Servicezeiten gerne beratend zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zurzeit nur telefonische Kontakte zu folgenden Zeiten möglich sind:
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Beratungen rund um das Thema Elternzeit erhalten Sie bei der extra eingerichteten Hotline. Diese ist erreichbar unter: 0211 / 837-1912 (montags - freitags 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr). Weitere Informationen erhalten Sie auch unter dem unten aufgeführten Link "Elternzeit".
Sie können eine Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung aber auch gerne bei der Beratungsstelle des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Herford e.V. oder bei der Beratungsstelle pro familia Bünde in Anspruch nehmen. Diese informieren Sie umfänglich zu Fragen rund um die Geburt und damit auch zum Elterngeld. ,Die Kontaktdaten sind unter den unten stehenden Links hinterlegt. Um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird von den Beratungsstellen gebeten.
Auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stehen viele wichtige Informationen zum Elterngeld. Bitte schauen Sie unter dem unten aufgeführten Links nach. Vielleicht können dort bereits einige Fragen beantwortet werden, aber in jedem Fall erleichtert eine vorherige Information ein Beratungsgespräch.
In der Elterngeldstelle können wir Sie zur Elternzeit beraten.
Wenn Sie in Elternzeit gehen möchten, sprechen Sie bitte Ihre Arbeitgeberin / Ihren Arbeitgeber an.
Sie müssen die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn schriftlich von der Arbeitgeberin / dem Arbeitgeber verlangen. Eine Zustimmung ist nicht erforderlich. Mütter und Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben einen Anspruch auf Elternzeit.
Voraussetzung ist, dass Sie mit dem Kind im selben Haushalt leben, es selbst betreuen und erziehen und während der Elternzeit nicht mehr als 30 Wochenstunden arbeiten.
Antrag auf Elterngeld nach dem BEEG (PDF, 1,9 MB)
Antrag auf Elterngeld für Geburten bis zum 31.08.2021 nach dem BEEG (PDF, 340 kB)
Erläuterungen zum Elterngeldantrag nach dem BEEG (PDF, 250 kB)
Erläuterungen zum Elterngeldantrag für Geburten bis zum 31.08.2021 nach dem BEEG (PDF, 123 kB)
Erklärung für Alleinerziehende (PDF, 400 kB)
Erklärung für Selbstständige (PDF, 1,4 MB)
Änderungsantrag bzgl. der Covid-19-Pandemie nach dem BEEG (PDF, 126 kB)
Erläuterungen zu den Sonderregelungen aufgrund der Covid-19-Pandemie (PDF, 300 kB)
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 156 kB)
Antrag auf Elterngeld nach dem BEEG (PDF, 1,9 MB)
Antrag auf Elterngeld für Geburten bis zum 31.08.2021 nach dem BEEG (PDF, 340 kB)
Erläuterungen zum Elterngeldantrag nach dem BEEG (PDF, 250 kB)
Erläuterungen zum Elterngeldantrag für Geburten bis zum 31.08.2021 nach dem BEEG (PDF, 123 kB)
Erklärung für Alleinerziehende (PDF, 400 kB)
Erklärung für Selbstständige (PDF, 1,4 MB)
Änderungsantrag bzgl. der Covid-19-Pandemie nach dem BEEG (PDF, 126 kB)
Erläuterungen zu den Sonderregelungen aufgrund der Covid-19-Pandemie (PDF, 300 kB)
Information zum Schutz Ihrer Daten (PDF, 156 kB)
Die Nutzung von E-Mail im täglichen Geschäftsleben wird immer selbstverständlicher. Die Kommunikation über E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Mit der Stadt Bünde kann bereits seit Jahren elektronisch in Kontakt getreten werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind über E-Mail direkt erreichbar, diese E-Mails stellen jedoch keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Der Stadtverwaltung Bünde erweitert die elektronische Kommunikation.
Folgende Zugänge sind eröffnet:
Über den Zugang der Virtuellen Poststelle bietet die Stadtverwaltung Bünde ein Verschlüsselungsverfahren an. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von De-Mail ist technisch derzeit leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Rahmenbedingungen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorbenannten elektronischen Nachrichten im System (Gateway) des kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg / Lippe entschlüsselt werden. Durch eine sichere Verbindung gehen die Daten zentral in der Poststelle der Stadtverwaltung Bünde ein. Die Nachrichten werden als E-Mail beziehungsweise Arbeitskopie im Behördennetz an die zuständige Stelle weitergeleitet und bearbeitet. Ausgänge werden entsprechend behandelt.
Folgende Dateiformate bearbeiten wir:
Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Bünde zulässig. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 50 MB und De-Mails auf 10 MB begrenzt. Größere Nachrichten werden automatisch abgelehnt.
Antworten und Beenden der elektronischen Kommunikation:
Wir antworten Ihnen nach Möglichkeit auf dem von Ihnen eingangs gewählten Weg. Antworten können Sie ausdrücklich in Papierform wünschen. Ist Ihre Nachricht nicht bearbeitbar, informieren wir Sie darüber.
Sollten Sie Ihr Postfach für eine Angelegenheit wieder schließen, bitten wir um Mitteilung.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.